HANNOVER MESSE 2018, 23. - 27. April
Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells + Batteries
Modellierung der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC) und der Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC) auf Elektroden- und Zellebene Eine PEFC- oder DMFC-Einzelzelle ... mehr
Modellierung der Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) auf Elektroden- und Zellebene Die SOFC zeichnet sich durch hohe Betriebstemperaturen (600-900°C) aus. Grundlegende ... mehr
Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm und Hamburg, forscht mit über 150 MitarbeiterInnen auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet. Sie analysieren das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial und stellen sie mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang. Zusätzlich zu den Kernaktivitäten im DLR-Geschäftsfeld »Energie« bearbeitet das Institut ausgewählte Themen aus den Geschäftsfeldern »Luftfahrt« und »Verkehr« und bringt dadurch seine Kompetenzen in die Arbeitsgebiete des DLR ein.
Pfaffenwaldring 38-40 70569 Stuttgart Deutschland
Telefon: +49 711 6862 358 Fax: +49 711 6862 747 E-Mail senden Zur Unternehmenswebsite
Auf der Merkliste
0