HANNOVER MESSE 2018, 23. - 27. April
Fraunhofer-Institut IFAM
In Folge der Verknappung von fossilen Brennstoffen und der notwendigen Reduktion von Treibhausgasen steht die Energiewirtschaft vor einem Umbruch. Hierbei wird Wasserstoff als neuem Energieträger eine Hauptrolle zufallen. Es muss aber gelingen, seine Herstellung kostengünstig und klimaneutral zu bewerkstelligen. Die alkalische Wasserelektrolyse besitzt das Potential, diesen Anforderungen durch eine Kopplung mit regenerativen Energien (Wind, Solar) gerecht zu werden. Allerdings ist es in den letzen Jahrzehnten nur zu geringen technologischen Weiterentwicklungen hinsichtlich Leistungsdichte und Effizienzsteigerung gekommen. Vor diesem Hintergrund wird am Fraunhofer IFAM Dresden an neuen Elektroden-Materialien für die alkalische Wasserelektrolyse geforscht. Diese Materialien sollen einerseits die Effizienz des Elektrolyseprozesses (Reduktion von Überspannungen) steigern und andererseits die Langzeitstabilität des Elektrodenmaterials verbessern. Weiterhin wir eine Steigerung der Stromdichten von derzeit ca. 300 mA/cm² auf 600-800 mA/cm² anvisiert. Hierfür werden glasartige Metalllegierungen eingesetzt, deren elektrochemischen Eigenschaften durch die Zusammensetzung der Legierung und ihre Mikrostruktur eingestellt werden können.
Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells + Batteries
Im Wasserstofflabor des Fraunhofer IFAM Dresden können kommerziell erhältliche Hydridtanks unter realen Bedingungen getestet und bewertet werden. mehr
Bei der Realisierung eines wasserstoffbasierten Energiekreislaufs spielt die Frage der Speicherung von Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Besonders für portable ... mehr
Auf der Merkliste
0