HANNOVER MESSE 2018, 23. - 27. April
TU Wien
- Wartungsfreiheit- Reduktion der Kosten durch Wegfall von fehleranfälliger Sensorik und Reduzierung der Steuerungselektronik- Reduzierung der Baugröße durch Wegfall des Sensorraumbedarfs- Für herkömmliche Magnetlager: als redundante Regelung zur Erhöhung der Sicherheit- einsetzbares Verfahren- Keine Lagerreibungsverluste, keine Schmiermittel nötig, einstellbare Lagercharakteristik- Unwucht kann beobachtet und kompensiert werden- Drehzahlgrenze nur durch Werkstofflimits gegeben- Ersatz für Wälzlager bei hohen Drehzahlen- Testserien im Labor an der TU Wien haben bewiesen: auch bei mechanisch schwierigen Systemen, mit kritischen Resonanzen, Unwucht etc.: gleiche Regelqualität wie sensorbasierte SystemeInnovationsgrad:- Weltweit einzigartiges SystemAnwendungsfälle bzw. Zielgruppen:- Höchstdrehzahlantriebe- Spindelantriebe- Strömungsmaschinen, etwa Gasturbinen- Antriebe im Vakuum- Lüftungs- und Klimatechnik,- mechanische Energiespeicher (Flywheels)- Maschinen,- und Anlagenbau- Medizintechnik- Elektro- und Elektronikindustrie- Luft- und Raumfahrt
(.PDF)
Österreich Gemeinschaftsstand
20.04.2018
Präsentiert werden: Neue Materialien: Neue Polyimide für Hochleistungskomposite: leicht, höchst stabil, an Anwendung anpassbar 3D-Druck von hochfesten Kunststoffen: Auflösung 10 μm, Einsatz ≤ 75°C - gemeinsam mit Cubicure Generator und Antriebe: „Planetengenerator“: kompakt, kostengünstig, bis 1/3 weniger Gewicht, z.B. für Windturbinen Sensorlose Magnetlager, sensorlose Synchronmotoren: höchst energieeffizient, billig, leicht, sicher Energie: Modulare Pumpturbine: dezent... weiterlesen
20.04.2018 [GB]
Viel Energie geht heute in Form von Wärme verloren – etwa ungenutzte Wärme von Industrieanlagen oder aus KFZ-Auspuffen, die einfach in die Umwelt abgegeben wird. Diese Wärme zu speichern wäre ein gewaltiger Fortschritt: Man könnte die gespeicherte Wärme beispielsweise beim Start von Motoren gut gebrauchen, die in kaltem Zustand sehr hohe Emissionen verursachen. An der TU Wien entwickelte man nun für dieses Problem eine innovative Lösung, bei der drei Institute zusammengearbeitet haben: Verfahrenstechnik,... weiterlesen
Sonnenschein und Wind richten sich nicht nach den Bedürfnissen der Elektrizitätswirtschaft. Um die Stromnetze bei steigendem Anteil alternativer Energieträger stabil zu halten, braucht man ökonomisch sinnvolle Speichertechnologien. Pumpspeicherkraftwerke eignen sich bestens dafür. Allerdings waren sie bisher nur in großem Maßstab wirtschaftlich sinnvoll. Jetzt steigt der Bedarf, mit kleineren Speichern die untergeordneten, regionalen Stromnetze zu stabilisieren. Teure Stromleitungen können so eingespart we... weiterlesen
Die Grundidee kommt aus dem Inneren der Erde: Dort können bei großer Hitze und hohem Druck Materialien entstehen, die sich an der Erdoberfläche kaum bilden würden. Für die Chemikerin Dr. Miriam Unterlass vom Institut für Materialchemie der TU Wien war das der Anstoß, über neuartige Syntheseverfahren für die Industrie nachzudenken. Tatsächlich gelang es ihr, bei Hitze und Druck Kristalle aus speziellen Hochleistungsmaterialien herzustellen, mit denen man nun die Eigenschaften von Plastik-Verbundwerkstoffen ... weiterlesen
Es begann mit einer recht simplen Idee: Kann man elektrische Maschinen verbessern, indem man mehrere Rotoren zu einem effizienteren Gesamtsystem vereint? Prof. Manfred Schrödl zeigte, dass das tatsächlich möglich ist und vereinte vier Generatoren mit einem speziellen Getriebe zu einem neuartigen „Planetengenerator“. Auf der Hannover Messe 2018 wird nun ein leistungsstarker Prototyp des kompakten Planetengenerators erstmals präsentiert. Die Maschine ist gleichzeitig Generator, Motor und Getriebe – in extrem... weiterlesen
Der 3D-Druck soll eine der großen Zukunftstechnologien werden – doch alle bisher verfügbaren 3D-Druck-Technologien haben gewisse Nachteile. Manche Druckverfahren führen zu unsauberen, rauen Oberflächen, bei anderen lassen die Materialeigenschaften der Produkte zu wünschen übrig. Das Start-up-Unternehmen Cubicure hat sich darauf spezialisiert, optimierte Harze herzustellen, mit denen sich diese Probleme lösen lassen. Die von Cubicure entwickelte „Hot Lithography“ verbindet die Vorteile bisher verwendeter ... weiterlesen
- feinkristalline, leichte Partikel aus Hochleistungspolymer - höchste mechanische, chemische und thermische Stabilität (>500°C) sowie Strahlungsresistenz und geringste ... mehr
- elektrischer Generator, extrem kompakt durch neuartigen Aufbau mit integrierbarem Getriebe - Reduktion von Gewicht und Volumen um bis zu 1/3 - höchste Energieeffizienz ... mehr
- erste industrielle Messtechnik für gleichzeitige Bestimmung von Geschwindigkeit und Konzentration in Flüssigkeiten - elegante Verknüpfung zweier Standard-messverfahren ... mehr
- flexible Speicherung für volatile elektrische Energie von 0,5 bis 15 MW - Systemwirkungsgrad von 70-80% - kurze Reaktionszeit - erhebliche Kostenreduktion durch ... mehr
- Nutzung bestehender Gasnetze für den Transport von Wasserstoff, der z.B. aus Elektrolyse mit Ökostrom stammt - Membranbasierte HylyPure® Technologie für die Abtrennung ... mehr
Die Qualität von Polymer-Spritzguss kommt nun aus dem 3D-Drucker - für den industriellen Einsatz - ideal für mechanisch belastete Bauteile - hochpräzise Kunststoffbauteile ... mehr
- kurzer Messvorgang von nur wenigen Sekunden - handlich, robust, mobil - optimal für den Außeneinsatz - bequeme Handhabung und flexible Einsatzmöglichkeiten durch ... mehr
- hohe Energiedichte von 2MJ/kg - hochdynamische Wärmeabgabe - in 10 Sekunden auf Spitzentemperatur - liefert Wärme auf hohem Temperaturniveau von bis zu über 300°C - ... mehr
Die sensorlose Regelung für Synchronmotoren bietet: - höchste Ressourcen- & Energieeffizienz für Synchron-Reluktanzmotoren sowie für Permanentmagnet-Synchronmotoren - ... mehr
Auf der Merkliste
0