HANNOVER MESSE 2018, 23. - 27. April
Investitions- und Marketinggesellschaft
Das "Standortmarketing" kreiert das Bild einer Region, kommuniziert Alleinstellungsmerkmale und erhöht den Bekanntheitsgrad. Folglich ist Standortmarketing integraler Bestandteil einer erfolgreichen Wirtschaftsförderung und ist eine Kernaufgabe der IMG. Die strategischen Ansätze zur Ausrichtung des Standortmarketing orientieren sich an Zielen, die durch die Wirtschaftsförderung gesetzt werden. Die Kommunikation dieser wird umgesetzt durch einen ausgewogenen Marketing Mix mit allen Facetten der Marketinginstrumente.Die Wirtschaftsförderung und Standortmarketing in Sachsen-Anhalt erfahren eine enge Verzahnung und partizipieren vom gegenseitigen Wissen und einer gemeinsam verfolgten Strategie. Neben dem allgemeinen Imagemarketing für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt setzten wir bislang auf ein intensives Branchenmarketing.So erscheint beispielweise im 14-tägigen Rhythmus der Report "INVEST" in deutscher, englischer und italienischer Sprache. Das Team Presse im Bereich "Standortmarketing" organisiert branchenbezogene Pressereisen und Pressekonferenzen im Rahmen von Veranstaltungen. Zusätzlich wird eine crossmediale Anzeigenwerbung aller branchenspezifischer Themen bedient. Im Bereich der Messen und Events präsentiert sich das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen von Gemeinschaftsständen auf nationalen und internationalen Messen der Zielbranchen des Landes.
Sachsen-Anhalt Gemeinschaftsstand
17.04.2018
Das PC-Spiel für Logistiker und Produktionsplaner Eine neue Fabrik zu planen ist aufwändig, eine bereits existierende umzugestalten noch aufwändiger. Bevor Unternehmer oder Investoren derartige Projekte in Angriff nehmen, wird deshalb ein virtueller Probelauf unternommen und am Bildschirm überprüft, ob alles passt und funktioniert. Möglich macht das ein Softwarepaket der Magdeburger Tarakos GmbH. Seit fast 20 Jahren entwickelt und vertreibt das Unternehmen Programme für die virtuelle Planung, Simulation ... weiterlesen
Dr.-Ing. Sonja Schmicker.: „Die beste Technik nützt nichts, wenn sie nicht auch angewendet wird.“ Wenn es um Digitalisierung und Industrie 4.0 geht, entsteht oft der Eindruck, dass nur die Technik im Vordergrund steht. Die digitale Intelligenz wächst. Innovative Technologien, Maschinen und Roboter übernehmen immer komplexere Aufgaben. Doch dass selbst die spannendsten Zukunftsszenarien nicht ganz ohne Menschen auskommen, zeigen eindrucksvoll aktuelle Projekte und Studien aus Sachsen-Anhalt. Fünfzig Jah... weiterlesen
T-Experten aus Sachsen-Anhalt und ihre Ideen von der Echtzeit-Kommunikation Haushoch und hochkomplex sind die Produktionsanlagen der IPT Pergande GmbH in Weißandt-Gölzau bei Halle (Saale). IPT steht für „Innovative Partikel Technologie“. Mittels modernster Wirbelschichtverfahren werden hier Granulate für die Chemie hergestellt. Ein störungsfreier Anlagenbetrieb ist entscheidend für die effiziente Produktion und hohe Qualität der Granulate. Die IPT gehört zur Pergande Gruppe, einem weltweit führenden Un... weiterlesen
Wie Digitalisierung die Lebenszyklen von Produkten optimiert Die Produktpalette der „Industrie 4.0“ verspricht auch in diesem Jahr Wachstum. Für 2018 wird auf dem deutschen Markt mit einer Umsatzsteigerung von mehr als 22 Prozent im Vergleich zu 2017 auf mehr als sieben Milliarden Euro gerechnet. Dabei ist die Palette der Produkte riesig: das sogenannte Internet der Dinge gehört dazu, selbständig fahrende Autos, die elektronische Patientenakte ebenso wie vernetzte Produktionsanlagen. In Sachsen-Anhalt,... weiterlesen
ThyssenKrupp - Werkstücke mit Identität und Gedächtnis Am Rande des Harzes hat die Zukunft der Fertigung längst begonnen: In der Werkhalle der ThyssenKrupp Presta Ilsenburg AG werden Nockenwellen für die Automobilindustrie gefertigt. Industrieroboter verarbeiten dafür rasend schnell Werkstücke, die gekühlt, erhitzt, ausgerichtet und verpresst werden. Mit Barcode- oder Matrixcode-Scannern, mit RFID-Lesegeräten und Tablets mit Datenerfassungsmodulen horchen Mitarbeiter in die automatisch ablaufenden Pro... weiterlesen
16.04.2018 [GB]
Wettbewerb unter Unternehmen ist wichtig, um Volkswirtschaften auf Wachstumskurs zu halten. Ebenso wichtig ist auch der Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen zu Zulieferern und Kunden. Das zeigt die erfolgreiche Firmengeschichte der PHM Industrieanlagen GmbH in Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen ist ansässig in einem Industriepark in Burg bei Magdeburg. „Der Firmenname, PHM, steht für Planen, Herstellen und Montieren präziser, komplexer Bauteile und Baugruppen“, sagt PHM-Geschäftsführer Tino Lerche... weiterlesen
CEMTOP feiert Premiere auf der HANNOVER MESSE Auf dem Weg in die Industrie 4.0 stärkt das Land Sachsen-Anhalt seine industriellen Kompetenzen durch Kooperations-Verbünde von KMUs, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. CEMTOP heißt ein neues Netzwerk, das sich auf der HANNOVER MESSE präsentieren wird. CEMTOP soll die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus auf den Gebieten der Produktion, Wartung, Reparatur und Modernisierung von Industrie- und Zementanl... weiterlesen
Tüfteln und wissenschaftliches Know-how nutzen, um hocheffiziente Lösungen für komplizierte Bauteile zu bieten – damit hat sich die awab - Umformtechnik und Präzisionsmechanik GmbH aus Oschersleben am Markt platziert. Den Gemeinschaftsstand des Landes Sachsen-Anhalt auf der HANNOVER Messe nutzt das Unternehmen seit 25 Jahren für die Kundenpflege. Wenn Geometrien und Materialien schwierig werden, haben Rolf Hoffmann, seine Tochter Kathrin Wilke und die knapp 40 Mitarbeitenden der awab Umformtechnik und Pr... weiterlesen
Industrie 4.0 ja, aber wie? Die JS Lasertechnik GmbH aus dem altmärkischen Stendal in Sachsen-Anhalt hat eine passende Antwort auf diese Frage gefunden: ein innovatives Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System), das sämtliche im Unternehmen ablaufende Geschäftsprozesse unterstützt und miteinander verbindet. Der Spezialist für professionelle Edelstahl- und Metallverarbeitung fertigt vom kleinsten Zuschnitt bis zur kompletten Blechverkleidung ganzer Rangierloks so ziemlich alles, was der Maschinen-,... weiterlesen
Standort etabliert. Forschungs- und Ausbildungszentren bringen leistungsstarke Fachkräfte hervor - sie programmieren das Land für die Zukunft. Etwa 500 innovative ... mehr
Sie suchen den geeigneten Standort für Ihre Investition? Sie haben Fragen zu Flächenzuschnitt, Infrastruktur, Verkehrsanbindung und Unternehmensnachbarschaft? Wir ... mehr
Um Sachsen-Anhalt weiter als Reiseziel zu profilieren, ist das Tourismusmarketing der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) konsequent ... mehr
Hochleistungsregion mit Tradition und Zukunft Einst Schwermaschinenbau-Zentrum, heute Hightech-Produktion der Spitzenklasse: Sachsen-Anhalt ist das Land der Maschinen- ... mehr
Auf der Merkliste
0