HANNOVER MESSE 2018, 23. - 27. April
Uni Magdeburg - TUGZ
Als Schnittstelle zwischen der universitären Forschung, der studententischen Ausbildung und dem Sammeln praktischer Erfahrungen baut das Projekt jährlich einen Formelrennwagen. Hierfür werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit verschiedener technischer Bereiche von der Bremsenentwicklung über Erkenntnisse aus der Fahrwerksdynamik bis zur Optimierung von Verbrennungsprozessen im Team gebündelt und vertieft.Die Arbeit im Team - mit seinen vielfältigen Aufgaben - ist mit einem mittelständischen Unternehmen vergleichbar. Hierbei werden Konzeption, Entwicklung bis hin zur Erprobung und Vermarktung abgebildet.
(.PDF)
Forschung für die Zukunft Gemeinschaftsstand
In automatisierten Produktionssystemen werden häufig kurze lineare Positioniervorgänge zum Fixieren bzw. Verstellen von Gegenständen benötigt. Aktuell werden dafür ... mehr
o Im Projekt Science-to-Market-Accelerators for Regional Transfer (SMART) arbeitet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Unternehmen aus der Region zusammen, ... mehr
Da die moderne CNC-Technologie mit ihren umfassend ausgestatteten Werkzeugmaschinen in der Anschaffung und dem Betrieb kostenintensiv und komplex ist, besteht für ... mehr
Das Projekt OptiRob bietet die Möglichkeit manuell erstellte Roboterprogramme automatisiert zu optimieren. Der Hauptaufwand bei der Erstellung von Roboterprogrammen ... mehr
Angetrieben von der Idee die urbane Mobilität auf ein neues Level zu heben, haben wir ein innovatives Bike konzipiert, das speziell an die alltäglichen Gegebenheiten ... mehr
Das Transfer- und Gründerzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (TUGZ) koordiniert den Wissens- und Technologietransfer der Universität. Dabei wird ... mehr
Zurzeit erfolgt die Inspektion von Windenergieanlagen manuell durch Industriekletterer. Diese Vorgehensweise ist zeitaufwändig und gefährlich. Im Netzwerk "InDiWa" ... mehr
Der regionale "Wachstumskern Fluss-Strom Plus" besteht aus 19 Unternehmen und 7 Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland. Die Kernkompetenz des Wachstumskerns ... mehr
Auf der Merkliste
0