

TU Kaiserslautern
Partner bei
Teilen
Tribologische Prüfmethodik-neu erfunden
Reibung und Verschleiß verursachen jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden, der auf 5% des Bruttoinlandsproduktes geschätzt wird. Es ist daher essentiell, das Reibungsverhalten durch stetige Weiterentwicklung von Materialien zu verbessern. Am Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe der TU Kaiserslautern ...Electronyte e19
Das Kaiserslautern Racing Team, kurz KaRaT, ist ein studentisches Team der TU Kaiserslautern in Kooperation mit der HS Kaiserslautern, das seit 2008 an Wettbewerben der Formula Student teilnimmt. Dabei handelt es sich um einen internationalen und interdisziplinären Wettbewerb, bei dem Studierende aus ...Produkte
Transfernetz Rheinland-Pfalz
Digitales, smartes Lifecycle Management
Firmenprofil
Die TU Kaiserslautern (TUK) ist eine technisch-naturwissenschaftlich Forschungsuniversität mit internationaler Sichtbarkeit. In der Grundlagenforschung ist sie insbesondere in sieben Sonderforschungsbereichen (SFB) und Transregio-SFBs aktiv. Wichtige Themenbereiche der anwendungsorientierten Forschung werden in enger Kooperation mit den zehn Forschungsinstituten am Standort bearbeitet.
Als Campus-Uni mit rund 14.600 Studierenden bietet die TUK in 12 Fachbereichen rund 100 zukunftsorientierte Studiengänge an und genießt in Forschung und Lehre international hohes Ansehen, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Informatik. Darüber hinaus profitieren die Studierenden und Wissenschaftler/innen von den international renommierten Forschungseinrichtungen, darunter zwei Fraunhofer-, ein Max-Planck-Institut, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das Institut für Verbundwerkstoffe.
Der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern ist eines der größten IT-Cluster Europas.
Steckbrief
- Unternehmensart: (Fach)Hochschule/ Universität
- Gründungsjahr: 1970
Kontakt
Ansprechpartner
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisierenCookies
Die Deutsche Messe verwendet Cookies, um die Website bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Ich stimme zu