Engineered Parts & Solutions
Der "Backbone" der industriellen Fertigung: Im Bereich Engineered Parts & Solutions zeigen Zulieferunternehmen die gesamte Bandbreite ihres Leistungsspektrums und präsentieren sich als Entwicklungspartner auf Augenhöhe.
Sonderpräsentationen
Auf dem Gemeinschaftsstand "Handwerk & Hightech" präsentieren Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau anspruchsvolle innovative Produkte und komplexe Systemlösungen.
In Deutschland sind rund 20.000 Betriebe als handwerkliche Zulieferer tätig. Sie beschäftigen im Schnitt 27 Mitarbeiter pro Betrieb. Das bedeutet, dass über 500.000 Fachkräfte in handwerklichen Zulieferbetrieben arbeiten. Ca. 50 % der Kapazität der handwerklichen Zulieferbetriebe sind durch Industrieaufträge gebunden. Diese kommen vorwiegend aus den Bereichen: Maschinenbau, Automobilbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, chemische Industrie, Feinmechanik, Umweltschutz.
Wie sehr die allgemeine weltwirtschaftliche Konjunkturlage von funktionierenden nationalen wie internationaler Wertschöpfungs- und Lieferketten abhängig ist, ist lange nicht mehr so deutlich geworden wie heute: Politische Unsicherheiten, hoher Energie- und Rohstoffpreise und immer noch spürbarer pandemiebedingte Konsequenzen sind wichtige Indikatoren, die den wirtschaftlichen Alltag in kleinen und mittelständischen Unternehmen massiv prägen.
Auch wenn das Messegeschäft dadurch bedingt einem deutlichen Wandel unterliegt, ist eine gute Messe immer noch die erste Adresse für Akquise und der ideale Ort für persönliche Kontakte - mit viel Platz für gute Geschäfte.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Handwerkskammer Münster bieten daher auch in 2023 wieder einen Gemeinschaftsstand für interessierte Zuliefererbetriebe aus dem Maschinen- und Anlagenbau an. Unter dem Motto „Handwerk & Hightech“ sind Sie herzlich eingeladen, die Hannover Messe als Bühne für Ihre Ideen und Innovationen zu nutzen, als effizientes Instrument für Kundengewinnung und Kundenbindung.
Präsentieren auch Sie Ihr Unternehmen! Machen Sie Ihre innovativen Produkte und komplexen Systemlösungen mit allen Sinne erfahrbar – live vor Ort in Hannover.
Innerhalb der Produktgruppe „Engineered Parts and Solutions“ präsentieren die Aussteller der Technischen Keramik intelligente Werkstofflösungen mit keramischen Komponenten. Es handelt sich dabei um Hochleistungswerkstoffe, die sich durch hohe Festigkeiten, lange Verschleißbeständigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit und sehr gute Hochtemperaturstabilität auszeichnen.
Die keramischen Bauteile sind zumeist kundenspezifisch konstruiert und aus den selektiv ausgewählten Keramikmaterialien hergestellt. So leisten sie einen deutlichen Beitrag für technologische Innovationsprozesse der Industrie (u.a. Energietechnik, Herstellung nicht-fossiler Brennstoffe, Wasserwirtschaft, Umweltschutz).
Komponentenhersteller und Forschungsinstitute des Gemeinschaftsstands CERAMIC APPLICATIONS bieten eine Leistungsshow der am Markt verfügbaren Lösungen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten keramischer Komponenten.
Nutzen Sie jetzt die Chance und günstige Konditionen, auf der weltweit wichtigsten Industriemesse dabei zu sein. Das Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert zur HANNOVER MESSE eine Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand "Junge innovative Unternehmen".
Die Voraussetzungen
Begünstigte sind rechtlich selbstständige junge innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen die:
Förderfähig sind die vom Messeveranstalter im Rahmen des Gemeinschaftsstandes in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und Standbau. Ein Aussteller, der auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand ausstellt, erhält max. 60% der Ausgaben (Standmiete/Standbau) zurück.
Die Antragstellung ist über das beim BAFA eingerichtete Online-Antragsformular möglich. Über die Website des BAFA erhalten Sie generelle Informationen zur Förderung, etc.
So funktioniert's
Melden Sie sich bis spätestens acht Wochen vor Beginn der HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand junge innovative Unternehmen an.
Stellen Sie gleichzeitig einen Bewilligungsantrag zur Förderung der Messeteilnahme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sowie das BAFA Ihre Förderfähigkeit festgestellt hat, ist Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand wirksam.
Foren & Events
Der 4. Lightweighting Summit im Rahmen der HANNOVER MESSE 2023
Rückblick Lightweighting Summit 2022
Der 3. Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 31. Mai setzte unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck deutliche Akzente bezüglich Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Resilienz. Mehr als 250 Teilnehmer aus Industrie, Politik und Forschung trugen zu einem erfolgreichen 3. Lightweighting Summit bei. Angesichts der weltpolitischen Lage sind die Themen relevant wie nie zuvor. Unter dem Titel „Leichtbau und Wasserstoff – Game Changer meets Game Changer“ diskutierten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Rahmen der HANNOVER MESSE 2022, wie sich die beiden Querschnittstechnologien gegenseitig optimal ergänzen, um ihre maximale Wirkung zu erzielen.
Fachforum + Gemeinschaftsstand
Die Kommunikations- und Netzwerk-Plattform für Ingenieure eröffnet den Blick in die Zukunft. Mit angeschlossenen Gemeinschaftsstand entsteht auf dem CAE-Forum die Leistungsschau mit Vorträgen aus Industrie und Forschung.
Themen sind:
Nutzen Sie das CAE-Forum mit all seinen Vorzügen für Ihren Messe-Auftritt sowie für Ihren Vortrag auf der CAE-Forum Bühne. Weitere Informationen und das Angebot zur Beteiligung am Gemeinschaftsstand finden Sie hier: www.cae-messe.de
"Technologischer Fortschritt mit industriellem 3D-Druck“
Im 7. AM-Symposium auf der Hannover Messe berichten Experten von erfolgreichen Anwendungen additiver Fertigung im Industrieumfeld. Technologie, die vor einigen Jahren von der Industrie kaum beachtet wurde hat sich inzwischen zu einem Erfolgsfaktor entwickelt. Ressourcen, Effizienzsteigerung, Innovation oder einfach „advanced technologies“ – Additive Manufacturing ist in vielen Fällen ein wichtiger „Enabler“, um Herausforderungen im Zusammenhang mit Wirkungsgraden, Instandhaltung oder kurzen Entwicklungszeiten zu meistern.
Auf dem Symposium werden Technologieanbieter und -nutzer zu Wort kommen, die gemeinsam von Anwendungsbeispielen additiver Fertigung berichten. Dabei wird die Vielfalt der Verfahren und auch das breite Anwendungsgebiet in der modernen Produktentwicklung, -fertigung und -nutzung beleuchtet.
19. April, 10 – 16 Uhr, Saal 3A im CC
Diese Aussteller sind dabei
Engineered Parts & Solutions
Downloads
Möchten Sie einen Stand buchen?
Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf:
Haben Sie Fragen rund um Ihre Messebeteiligung?
Kommen Sie gern auf uns zu:
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren