Logistik 4.0
Logistik 4.0: Trends für digital automatisierte Lieferketten. Logistik 4.0 gehört die Zukunft: Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Chancen für die Vernetzung und Automatisierung ihrer Wertschöpfungs- und Lieferketten. Die Schlüssel dazu sind Warehouse-Managment-Systeme, KI, Blockchain, "intelligente" Paletten und Behälter sowie autonome Transportsysteme.
Logistik 4.0: Trends für digital automatisierte Lieferketten
Logistik 4.0 (engl. "Digital Logistics") hat für Lieferketten dieselbe Bedeutung wie Industrie 4.0 für Fabriken. Unternehmen können damit ihre Wertschöpfungs- und Lieferketten noch weiter automatisieren, lückenlos überwachen und insgesamt deutlich performanter gestalten.
Logistik 4.0 ist die Zukunft
Logistik 4.0 ermöglicht es, Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg zu verzahnen und ideal zu koordinieren. Materialflüsse lassen sich deutlich optimieren, in der internen und externen Logistik. Unternehmen vernetzen durch Logistik 4.0 ihre Produkte und Prozesse umfassend.
Darüber hinaus können die Firmen effizienter denn je mit Kunden und Partnern zusammenarbeiten – seien es Lieferanten, Hersteller, Großhändler, Einzelhändler oder Logistikdienstleister. Und am Horizont erscheint bereits ein noch ambitionierteres Ziel: eine Logistik, die sich weitgehend eigenständig organisiert und steuert.
Szenarien für Logistik 4.0
Die Technologien für eine solch ausgereifte Logistik 4.0 sind bereits da: Behälter und Waren kommunizieren schon heute in vielen Werkshallen miteinander. Auch den Mitarbeitern im Lager gehen tägliche Routinen vielerorts einfacher von der Hand, unterstützt wird er dabei von Robotern, intelligenten Regalen und Datenbrillen, um eine schnelle und fehlerfreie Kommissionierung zu ermöglichen.
Eine weitere Entlastung: Immer mehr Transportsysteme treffen eigenständig Entscheidungen, beispielsweise welche Route sie mit Blick auf die aktuelle physische Umgebung einschlagen sollen oder welcher Arbeitsschritt angesichts der gerade verfügbaren Ressourcen sinnvoll ist.
Beim Transport eröffnen intelligente Lkw, Container und Paletten neue Chancen für das Monitoring. Dank Sensoren und dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) melden Waren selbst, wenn ein Schwellenwert überschritten wird, beispielsweise Temperatur, Lage oder Lichteinfall. Die Fracht bleibt über die gesamte Supply Chain hinweg genau im Blick.
Sensoren spielen auch in der Beschaffung eine immer größere Rolle, wenn es etwa darum geht, den aktuellen Bestand zu messen und automatisch eine Bestellung für Nachschub anzustoßen. Bei der Beschaffung sind zunehmend auch Kommunikationsportale im Einsatz, die für schlankere Abläufe und mehr Transparenz sorgen – ein großes Plus gerade auch in komplexen Dienstleisterstrukturen.
Diese umfassende Digitalisierung aller Logistikbereiche führt nicht zuletzt zu immer mehr Daten, die in Echtzeit zur Verfügung stehen und so völlig neue Einblicke erlauben. So wird beispielsweise jederzeit klar, wie lange welcher Lieferant auf welcher Route braucht oder warum es in welchen Chargen zu Qualitätsproblemen kommt.
Unter dem Strich entsteht so ein ganzheitliches und doch hochflexibles Digital-Supply-Chain-Management aus autonom agierenden Elementen.
Die Technologien hinter Logistik 4.0
Logistik 4.0 wird erst möglich durch einen Mix aufeinander abgestimmter Technologien. Dazu zählen Global Positioning System (GPS), Barcodes, DataMatrix-Codes, Radiofrequenzidentifikation (RFID) und Sensoren, KI, Blockchain, Electronic Data Interchange (EDI), Internet, Telematik, On-Premise- und Cloud-Architekturen sowie Softwareanwendungen. Neueste Technologien stehen auf der HANNOVER MESSE im Ausstellungsbereich Logistics neben vielen weiteren Themen im Fokus.
Teilen
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Sprecher
Vertikal-Lagerlifte und Paternoster für das automatisierte Lager
Schlauer Lagerturm
Weitere Roboter für Zalando
Werden Sie Teilnehmer der HANNOVER MESSE
Vor Ort
Endlich wieder live erleben: Produkte anfassen, Menschen treffen, Messe erleben.
Digital
Sie können in diesem Jahr nicht reisen? Vorträge online sehen, chatten und Aussteller kontaktieren geht auch digital.
Hybrid
Die Zeit war wieder zu kurz? Schauen Sie digital einfach weiter, kontaktieren Sie weitere Aussteller, finden Sie Produkte.
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren