Wasserstoff & Brennstoffzellen
Auf der HANNOVER MESSE trifft sich alljährlich die internationale Wasserstoff-Community, um über neue Möglichkeiten und Anwendungen zu diskutieren. Mit mehr als 200 Ausstellern ist sie die führende Messe für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Diskutiert werden Anwendungen für die Industrie sowie für die Mobilität.
Grüner Wasserstoff kann sukzessive die fossilen Brennstoffe ersetzen
Wenn es um die Energiewende geht, denkt man in erster Linie daran, möglichst viele Prozesse zu elektrifizieren, aber nicht alle Bereiche der Industrie sind dafür geeignet. Als klimaneutrale und damit nachhaltige Alternative bietet sich vor allem grüner Wasserstoff an, denn nur grüner Wasserstoff ist wirklich klimafreundlich, da er ohne fossile Rohstoffe produziert wird. Hergestellt wird er durch Elektrolyse von Wasser, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen darf. Grüner Wasserstoff kann in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden und sukzessive die fossilen Brennstoffe ersetzen. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung.
Zu den Vordenkern der Branche zählt Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP Joule. Mit dezentralen grünen Wasserstoffprojekten wie eFarm, die intelligent in die Energieinfrastruktur integriert sind, kann auch mittelfristig die Industrie wettbewerbsfähig mit grünem Wasserstoff versorgt werden. Seiner Meinung nach können wir in Europa genügend erneuerbare Energien erzeugen und müssen somit keinen Wasserstoff importieren. Mit Elektrolyseuren im Energiesystem schafft man die nötige Flexibilität im Stromnetz, die die Erneuerbaren-Erzeugungsanlagen benötigen.
Wasserstoff kommt heute bereits in der Stahlindustrie zum Einsatz. Das Potenzial von Wasserstoff spielt zum Beispiel bei thyssenkrupp eine große Rolle. Zum einen leistet das Unternehmen einen zentralen Beitrag zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft und nutzt dazu die eigene Kompetenz im Bereich der alkalischen Wasserelektrolyse und entwickelt klimaneutrale Versorgungskonzepte für industrielle Anwendungen. Zum anderen schafft das Unternehmen die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Stahlproduktion.
Wasserstoff eignet sich ebenfalls hervorragend für Mobilitätsanwendungen
Neben der deutlich höheren Effizienz gegenüber Autos und LKWs mit Verbrennungsmotor haben wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge den Vorteil, über den klimaverträglichen Herstellungspfad auch in deutlichem Umfang zur Minderung der Treibhausgasemissionen beizutragen. DHL Express hat im November 2021 bekannt gegeben, dass sie wasserstoffbetriebene Lkw für den Linienverkehr testen. DHL führt einen Lkw-Pilottest auf der Strecke zwischen Breda in den Niederlanden und Brüssel in Belgien im Rahmen des "H2 Share"-Projekts des Interreg North-West Europe-Programms durch. Ziel des Programms, das von WaterstofNet koordiniert wird, ist es, die Entwicklung von CO2-armen wasserstoffbetriebenen Schwerlastfahrzeugen für die Logistik zu erleichtern. Das Programm schafft eine Grundlage für die Entwicklung der emissionsfreien Schwerlastfahrzeugindustrie.
Teilen
Aussteller zum Thema
Public Forum
Technical Forum
Keynotes & Events
Sprecher
Iberdrola weltweit führend bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff
"Ich bin richtig sauer"
Entwicklungsprojekte für PEM-Elektrolyseure der nächsten Generation
Werden Sie Teilnehmer der HANNOVER MESSE
Vor Ort
Endlich wieder live erleben: Produkte anfassen, Menschen treffen, Messe erleben.
Digital
Sie können in diesem Jahr nicht reisen? Vorträge online sehen, chatten und Aussteller kontaktieren geht auch digital.
Hybrid
Die Zeit war wieder zu kurz? Schauen Sie digital einfach weiter, kontaktieren Sie weitere Aussteller, finden Sie Produkte.
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren