HANNOVER MESSE 2019, 01.-05. April
Karlsruher Institut für Technologie
Bei der Produktion von Batterien und Akkus für Elektroautos, Smartphones oder Laptops spielen sogenannte Elektrodenfolien eine entscheidende Rolle. Bei Lithium-Ionen-Akkus etwa sorgt die Beschichtung von Elektroden dafür, dass Lithium eingelagert und wieder abgegeben werden kann. Dazu wird das Elektrodenmaterial als dünne Paste auf eine Folie aus Kupfer oder Aluminium aufgetragen. Bislang nimmt der Beschichtungsprozess dieser Folien viel Zeit in Anspruch und treibt so die Herstellungskosten nach oben. Mit einem neuen intermittierenden, also unterbrechenden Verfahren konnten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Dabei kommt eine spezielle Membran zum Einsatz, welche das Auftragen der Beschichtungspaste zyklisch stoppt und wieder startet.
Supraleiter können elektrischen Strom bei tiefen Temperaturen verlustfrei übertragen - üblicherweise unterhalb von 25 Kelvin (-248 °C). Um bei deutlich höheren Temperaturen ... mehr
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist wesentlicher Bestandteil der Energiewende und macht den Einsatz von stationären Großspeichern notwendig. Für einen wirtschaftlichen ... mehr
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien führt zu Schwankungen in der Stromproduktion, die zukünftig ausgeglichen werden müssen. Die Erzeugung von Erdgassubstitut ... mehr
Auf der Merkliste
0