Hochspezialisiertes Campusnetz für die genaue Positionierung auf Baustellen
Erdbaumaschinen wie Bagger, Schubraupen oder Motorgrader müssen genau arbeiten, oft kommt es auf den Zentimeter an. Im Straßenbau bei Kaltfräßen oder Asphaltfertigern geht es gar um Millimeter. Dabei werden die Baugeräteführerinnen und -führer von GNSS-Sensoren unterstützt. Um die Genauigkeit der Positionsberechnung zu verbessern, werden über ein 5G-Campusnetz in Echtzeit Korrekturwerte (RTK) an alle Maschinensteuerungen übertragen. Zum Einsatz kommt dabei der modulare 5G Nomadic Node von Fraunhofer FOKUS, ein Blueprint für temporäre, zuverlässige und sichere Netze bestehend aus Bausteinen aus dem CampusOS-Technologiekatalog. Der 5G Nomadic Node von Fraunhofer FOKUS besteht aus robusten, transportablen Server-Koffern, in denen die Hard- und Software enthalten ist, um ein 5G-Campusnetz kurzfristig aufzubauen − bei Bedarf sogar mit Satellitenanbindung. Das Software-basierte Kernnetz Open5GCore gewährleistet dabei ein flexibles Netz, passgenau zur Anwendung. Der 5G Nomadic Node unterstützt Funksysteme mehrerer Anbieter, unter anderem die Open-RAN-Funksysteme von den CampusOS-Projektpartnern Fraunhofer HHI und Node-H. Die GNSS-Sensorik und die Anbindung an die Baumaschinen werden vom Projektpartner Topcon Deutschland Positioning integriert.
Besuchen Sie uns auf dem CampusOS-Stand in der 5G-Arena in Halle 14 Stand H06/34.
Zur Produktseite
Produktgruppen