Digital Ecosystems
Als größte B2B-Plattform dieser Art bildet der Ausstellungsbereich Digital Ecosystems den gesamten digitalen Wertschöpfungsbereich der produzierenden Industrie ab. Es werden IT-Lösungen und Anwendungen gezeigt, die in jedem produzierenden Unternehmen die digitale Transformation voranbringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Portfolio der gesamten produzierenden Industrie und zeigen, wie Menschen und natürlich die Maschinen digitaler arbeiten und produzieren.
Sonderpräsentationen
Die Zukunft der industriellen Fertigung steckt in Industrie 4.0 mit der intelligenten Fabrik und dem Industrial Internet of Things (IIoT). Um Produktionsanlagen und Intralogistik noch flexibler, autonomer und effizienter zu gestalten, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen in der Kommunikation und umfassende Konnektivität.
Drahtlose Kommunikationstechnologien eröffnen hier wichtige Perspektiven. Stechen Sie hervor und zeigen Ihre langfristigen und nachhaltigen Kommunikationslösungen für ein industrielles Wireless-Ökosystem und präsentieren Sie sich in der einzigartigen Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications und / oder in den umliegenden Hallen und nutzen Sie unser 5G Campusnetz für Ihre Lösungen und Innovationen.
Ausstellerpräsentation
Kommunikationsflächen und Lounge
Show-Case-Areas
Sprecherbühne / Konferenz
Unternehmen
Startups
Universitäten / Forschung
Zweitpräsenz
Logistik 4.0 gehört die Zukunft: Ohne Digitalisierung ist Logistik heute nicht mehr denkbar. Neben der Vernetzung und Automatisierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten geht es auch um höhere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Die Schlüssel dazu sind Warehouse-Management-Systeme, Plattformen, KI, Blockchain, "intelligente" Paletten und Behälter sowie autonome Transportsysteme.
Mit dem Turn-key Angebot im Rahmen des IT Logistics Center können Sie Ihre Logistik 4.0 Lösungen im Umfeld des Ausstellungsbereichs Digital Ecosystems der globalen Industrie auf der HANNOVER MESSE präsentieren.
Mit dem Gemeinschaftsstand "Industrial Security Circus" präsentieren wir eine völlig neue Mischung aus Technologien, Angeboten, Produkten und Dienstleistungen, unter anderem IT-Sicherheitstrainings und zielgerichtet-erklärendes Entertainment mit innovativen Wegen der Wissensvermittlung im Kontext von IT/OT Security in der industriellen Fertigung.
Mit Ihren Vorträgen auf der Industrial Security Speakers‘ Corner, einer Lounge, die zum Netzwerken einlädt, und Ihren möglichen Showcases, die Ihre Produkte und Dienstleistungen im Zirkus-Kontext niederschwellig und explorierbar erklären, wird der Industrial Security Circus zum Erlebnisraum, der den Besuchern der HANNOVER MESSE 2023 die Notwendigkeit von IT/OT Security verdeutlicht. Werden Sie Teil der Community. Manege frei!
Die Maschinenwartung ist auf dem Weg in ein neues Zeitalter. Kürzere Ausfall- und Instandsetzungszeiten, sinkende Servicekosten, schnellerer Fertigungsfluss, höhere Produktivität – das sind eindeutige Argumente für PM-Lösungen.
Anlagenbetreiber setzen zunehmend auf vorausschauende Wartung und suchen auf der weltgrößten Industriemesse nach passenden Technologien und Services.
Das Thema Predictive Maintenance und der Gemeinschaftsstand sind Publikumsmagneten der HANNOVER MESSE. Nutzen Sie die globale Bühne und präsentieren Sie Ihre Predictive Maintenance Lösung auf dem PREDICTIVE MAINTENANCE Gemeinschaftsstand der globalen Industrie.
Nutzen Sie jetzt die Chance und günstige Konditionen, auf der weltweit wichtigsten Industriemesse dabei zu sein. Das Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert zur HANNOVER MESSE eine Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand "Junge innovative Unternehmen".
Die Voraussetzungen
Begünstigte sind rechtlich selbstständige junge innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen die:
Förderfähig sind die vom Messeveranstalter im Rahmen des Gemeinschaftsstandes in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und Standbau. Ein Aussteller, der auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand ausstellt, erhält max. 60% der Ausgaben (Standmiete/Standbau) zurück.
Die Antragstellung ist über das beim BAFA eingerichtete Online-Antragsformular möglich. Über die Website des BAFA erhalten Sie generelle Informationen zur Förderung, etc.
So funktioniert's
Melden Sie sich bis spätestens acht Wochen vor Beginn der HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand junge innovative Unternehmen an.
Nutzen Sie jetzt die Chance und günstige Konditionen, auf der weltweit wichtigsten Industriemesse dabei zu sein. Das Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert zur HANNOVER MESSE eine Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand "Junge innovative Unternehmen".
Die Voraussetzungen
Begünstigte sind rechtlich selbstständige junge innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen die:
Förderfähig sind die vom Messeveranstalter im Rahmen des Gemeinschaftsstandes in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und Standbau. Ein Aussteller, der auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand ausstellt, erhält max. 60% der Ausgaben (Standmiete/Standbau) zurück.
Die Antragstellung ist über das beim BAFA eingerichtete Online-Antragsformular möglich. Über die Website des BAFA erhalten Sie generelle Informationen zur Förderung, etc.
So funktioniert's
Melden Sie sich bis spätestens acht Wochen vor Beginn der HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand junge innovative Unternehmen an.
Stellen Sie gleichzeitig einen Bewilligungsantrag zur Förderung der Messeteilnahme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sowie das BAFA Ihre Förderfähigkeit festgestellt hat, ist Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand wirksam.
Stellen Sie gleichzeitig einen Bewilligungsantrag zur Förderung der Messeteilnahme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sowie das BAFA Ihre Förderfähigkeit festgestellt hat, ist Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand wirksam.
Foren & Events
Fachforum + Gemeinschaftsstand
Die Kommunikations- und Netzwerk-Plattform für Ingenieure eröffnet den Blick in die Zukunft. Mit angeschlossenen Gemeinschaftsstand entsteht auf dem CAE-Forum die Leistungsschau mit Vorträgen aus Industrie und Forschung.
Themen sind:
Nutzen Sie das CAE-Forum mit all seinen Vorzügen für Ihren Messe-Auftritt sowie für Ihren Vortrag auf der CAE-Forum Bühne. Weitere Informationen und das Angebot zur Beteiligung am Gemeinschaftsstand finden Sie hier: www.cae-messe.de
Fachforum + Sonderpräsentation
Hier profitieren Sie stark vom Fachbesucherstrom und der themenübergreifenden Branchenkommunikation.
Internationale Experten stellen Industrie-4.0-Technologien und Serviceangebote vor. Tägliche Podiumsdiskussionen geben Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Politik Gelegenheit zum Austausch. Mit neuen Softwarelösungen für Konstruktions- und Fertigungsprozesse ergänzt der Sonderausstellungsbereich die klassischen Themen der Digital Ecosystems ideal.
Sichern Sie sich mit einem eigenen Vortrag die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums.
Ein Stand im Bereich Industrie 4.0 – IIoT – Industrial IT bietet Ihnen optimale Möglichkeiten, um Kontakte mit potenziellen Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten aus allen Bereichen der industriellen Wertschöpfungskette zu knüpfen.
Resiliente Fertigung ist ein Muss. Unternehmen müssen sich unabhängige von externen, sich stetig ändernden Anforderungen aufstellen. Hierbei helfen MES, sie liefern aktuelle Daten, schaffen Transparenz und machen die Unternehmen handlungsfähig. Fehlt beispielsweise Material, kann kurzfristig reagiert werden. Fertigungsprozesse lassen sich mithilfe eines MES energiesparender planen, Nachhaltigkeit wird selbstverständlich.
Welche Potenziale MES heben können, soll in Hannover auf dem 15. MES-Tag beleuchtet werden.
"Technologischer Fortschritt mit industriellem 3D-Druck“
Im 7. AM-Symposium auf der Hannover Messe berichten Experten von erfolgreichen Anwendungen additiver Fertigung im Industrieumfeld. Technologie, die vor einigen Jahren von der Industrie kaum beachtet wurde hat sich inzwischen zu einem Erfolgsfaktor entwickelt. Ressourcen, Effizienzsteigerung, Innovation oder einfach „advanced technologies“ – Additive Manufacturing ist in vielen Fällen ein wichtiger „Enabler“, um Herausforderungen im Zusammenhang mit Wirkungsgraden, Instandhaltung oder kurzen Entwicklungszeiten zu meistern.
Auf dem Symposium werden Technologieanbieter und -nutzer zu Wort kommen, die gemeinsam von Anwendungsbeispielen additiver Fertigung berichten. Dabei wird die Vielfalt der Verfahren und auch das breite Anwendungsgebiet in der modernen Produktentwicklung, -fertigung und -nutzung beleuchtet.
19. April, 10 – 16 Uhr, Saal 3A im CC
Diese Aussteller sind dabei
Digital Ecosystems
Downloads
Möchten Sie einen Stand buchen?
Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf:
Haben Sie Fragen rund um Ihre Messebeteiligung?
Kommen Sie gern auf uns zu:
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren