3D-Drucker soll tonnenschwere Getriebeteile fertigen
Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile für Schiffsgetriebegehäuse mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Denn: Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen.
27. März 2020 Barbara RuschTeilen
Getriebegehäuse für große Schiffe sind immer Unikate, weshalb für sie teure individuelle Gussformen hergestellt werden müssen. Nicht so im 3D-Druck, der noch weitere Vorteile bietet: Durch ihn lässt sich das Gewicht der Einzelteile reduzieren und Material sparen, da beim Drucken andere Konstruktionen möglich sind. So können z. B. Hohlräume oder Wabenstrukturen eingebracht werden.
In einem gemeinsamen
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren