Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Wann immer es gilt, Energie optimal in Maschinen und Fahrzeugen wirken zu lassen, um mit Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit für Bewegung zu sorgen, kommt die Antriebs- und Fluidtechnik ins Spiel. Folglich spielt sie auch auf der international wichtigsten Plattform für die industrielle Transformation eine zentrale Rolle – von der KI-basierten Lösungsfindung bis zur Premiere einer „Incredible Machine“. Innovationstreiber der Branche wie Bosch Rexroth, Festo, Flender, HAWE, SEW und Schaeffler zeigen auf der HANNOVER MESSE 2025 unter dem Label Motion & Drives, dass mit neuem Antrieb die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern sind.

Dass gerade der Bereich Antriebs- und Fluidtechnik dazu prädestiniert ist, sich mit seiner Innovationskraft den schwierigen globalen Rahmenbedingungen entgegenzustellen, betont auch Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG: „In den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit bieten wir eine zentrale Bühne, auf der die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ihre wegweisenden Konzepte präsentieren und entscheidende Impulse für eine resiliente Industrie setzen.“ Die sich daraus ergebenden Chancen sieht auch Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer und verantwortlich für die Antriebs- und Fluidtechnik im VDMA: „2025 wird die HANNOVER MESSE mit ihrer ‚Motion & Drives‘-Community zum Innovationsmotor für den Maschinenbau.“

Digitaler Werkzeugkasten mit KI-Tools erhöht Maschinenverfügbarkeit

In dem Kontext dieser Prognose steht auch die Ankündigung von Roland Bittenauer, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für Vertrieb und Marketing der Bosch Rexroth AG: „Die Welt verändert sich – und mit ihr der Mix unserer Aktivitäten. Als führendes Hydraulikunternehmen nutzen wir die diesjährige HANNOVER MESSE mit ihrem Hydraulik-Schwerpunkt entsprechend zum direkten Austausch mit Kunden, Interessierten, Verbänden, Politik und Medien. Bei der Auswahl unserer Aktivitäten stehen die Passgenauigkeit zu den Zielgruppen, das richtige Timing und natürlich die Balance zwischen Kosten und Wirkung im Mittelpunkt.“ Ein gutes Beispiel für die Erfüllung dieses Anspruchs ist der von Bosch Rexroth auf der HANNOVER MESSE 2025 präsentierte Hydraulic Hub. Er ist die Antwort auf die wegen der zunehmenden Digitalisierung und Elektrifizierung wachsenden Anforderungen an das Service- und Wartungspersonal für Hydraulik. Als neuer digitaler Werkzeugkasten für den Service soll der Hydraulic Hub mit seinen diversen Tools die Wartung und Instandhaltung von Hydraulikprodukten wieder vereinfachen und beschleunigen, um die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen. Über den Hydraulic Hub können Service- und Wartungsteams rund um die Uhr nahezu eine halbe Million Rexroth Industriehydraulikkomponenten identifizieren und produktbezogenes Servicewissen sowie -prozesse abrufen und dank eines KI-basierten „Smarten Assistenten“ auch interaktiv Antworten auf konkrete Fragestellungen erhalten. Die „Smarte Diagnose“ ermöglicht ein schnelles Identifizieren von Fehlern anhand der Beschreibung von Symptomen oder der Eingabe eines Fehlercodes, um maßgeschneiderte Lösungsvorschläge für eine zügige Fehlerbehebung zur Verfügung zu stellen. Mit dieser „Next Level“-Digitalisierung und dank der KI werde, so Dr. Mark Krieg, Vice President Engineering, Bosch Rexroth AG, die Nutzerfreundlichkeit gesteigert und „gänzlich neue Geschäftsmodelle von der Konstruktion bis hin zum Service“ könnten ermöglicht werden.

Premiere der „Incredible Machine“

Mit Festo feiert ein Global Player, der pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für rund 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in mehr als 35 Branchen liefert, auf der HANNOVER MESSE 2025 ein großes Ereignis: „Wir freuen uns, im Jahr unseres 100-jährigen Jubiläums bereits zum 76. Mal auf der HANNOVER MESSE vertreten zu sein“, sagt Dr. Ansgar Kriwet, CTO, FESTO SE & Co. KG, und ergänzt: „In diesem besonderen Jahr zeigen wir, wofür Festo seit einem Jahrhundert steht: Innovation und Fortschritt.“ Die HANNOVER MESSE 2025 nutzt das unabhängige Familienunternehmen für den Start seiner weltweiten „Innovation Days“, mit denen Festo technologische Trends mit Kunden und Partnern in einem neuen Format aufgreift. Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Biologisierung und Kreislaufwirtschaft sieht Festo als Wegweiser für die Automation und kündigt in diesem Kontext die Premiere der „Incredible Machine“ auf der HANNOVER MESSE 2025 an. Bevor die weltweit bedeutendste Industriemesse am 31. März ihre Tore öffnet, wird Festo nicht verraten, was das Unglaubliche an dieser Maschine sein wird – nur so viel: Sie ist pneumatisch, elektrisch, digital und nutzt einen kleinen Impuls für eine Welt in Bewegung.

Verschwendung wird eliminiert

Auch für die Flender GmbH, die zwar kein Jubiläum feiert, aber mit Hochdruck an der Zukunft der Industrie arbeitet, kommt die HANNOVER MESSE 2025 zum perfekten Zeitpunkt. „Wir brauchen eine Aufbruchstimmung, die der Welt zeigt, wie innovativ der Standort Deutschland ist“, sagt Andreas Evertz, Group CEO des Produzenten von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen aus Nordrhein-Westfalen. „Mit KI automatisieren wir Prozesse und liefern maßgeschneiderte Antriebe zu Kosten und Qualität, die im globalen Wettbewerb entscheidend sind“, so Evertz weiter. Er verweist darauf, dass Flender mit der Integration digitaler Sensorlösungen in die mechanische Antriebstechnik und durch die systematische Analyse der gesammelten Betriebsdaten und deren Auswertung mit Hilfe von KI-Modellen ein entscheidender Durchbruch gelang. Denn diese Analysen zeigten, dass die Industriegetriebe vieler Hersteller in der Branche, darunter auch Flender, bisher um durchschnittlich 50 Prozent überdimensioniert waren. Mit den neuen Flender-Getriebelösungen wie Flender One soll diese Überdimensionierung ein Ende finden, weil sie jetzt auf Basis jahrzehntelanger Erfahrungen exakt nach den tatsächlichen Anforderungen der jeweiligen Anwendung dimensioniert werden. Das Ergebnis sind, so die Entwickler bei Flender, massive Einsparungen bei Rohstoffen, Energieverbrauch, Lieferzeiten und Bauraum. Mit anderen Worten: Verschwendung wird eliminiert, sowohl im Hinblick auf die Umwelt als auch auf die Kosten.

Kombination bewährter Lösungen mit digitalen Ansätzen

Mit ihren „Solutions for a World under Pressure“ bringt auch die HAWE Hydraulik SE clevere Produkte mit nach Hannover, die für mehr Resilienz der Industrie sorgen. „Die Kombination bewährter Lösungen mit digitalen Ansätzen eröffnet nach wie vor enorme Potenziale für Effizienz- und Produktivitätssteigerungen“, sagt Michael Knobloch, Vice President Global Market Development, HAWE Hydraulik SE. „Die HANNOVER MESSE 2025 ist für HAWE die ideale Plattform, um unsere Ansätze zu präsentieren und über die Zukunft der Industrie zu diskutieren“, so Knobloch weiter. Das international tätige Familienunternehmen mit Stammsitz in München stellt in Hannover mit LOGAR eine wartungsfreie, elektrohydraulische Systemlösung für das Heben und Senken von fahrerlosen Transportsystemen wie AGV- und AMR-Plattformen vor. Das Hubsystem soll laut seiner Entwickler hohe Energieeffizienz mit kompaktem Design kombinieren und in puncto Lebensdauer und Performance elektromechanische Hubantriebe deutlich übertreffen. Ebenfalls mit dabei auf der HANNOVER MESSE 2025 ist das intelligente Kompaktaggregat Typ INKA. Mit seiner elektronischen Kommunikationsbox mit integriertem Echtzeit-Betriebssystem erfasst und speichert es Betriebsdaten für umfangreiche Analysen, die über eine moderne Cloudlösung auch eine Ferndiagnose ermöglichen.

Echter Mehrwert für die Kunden

Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen kommt die Schaeffler Gruppe zur HANNOVER MESSE 2025. „Schaeffler ist die führende Motion Technology Company und Bewegung ist das verbindende Element unserer Produkte“, sagt Dr. Michael Pausch, Senior Vice President R&D Bearings & Industrial Solutions bei Schaeffler und fügt hinzu: „Schaeffler setzt auf innovative Ansätze, die einen echten Mehrwert für unsere Kunden bieten.“ Der Auftritt des Unternehmens aus Herzogenaurach auf der HANNOVER MESSE 2025 umfasst acht Produktfamilien – von Wälzlagern über Aktuatorik, Motoren bis hin zu Monitoring- und Schmierungslösungen für unterschiedliche Industrieanwendungen. Die Produktfamilien sind nach Bewegungskonzepten gruppiert und decken Anwenderbedürfnisse entlang der Branchencluster ab. Zu den Neuheiten, die in Hannover präsentiert werden, gehört ein Lager mit optimierter Beschichtung als Bollwerk gegen sogenannte parasitäre Ströme, die dazu führen können, dass sowohl Schmierfett als auch Wälzkörper und Laufbahnen gravierend beschädigt werden und Wälzlager vorzeitig ausfallen. Die Außenabmessungen dieser Lager entsprechen den Abmessungen nach DIN 616, sie haben somit die gleichen Abmessungen und Toleranzen wie Standardlager und sind problemlos austauschbar. Neben den Lagern mit beschichteten Ringen stellt Schaeffler auch Hybridlager mit Keramikwälzkörpern vor, die den höchsten Widerstand gegen Stromdurchgang bieten und bei Anwendungen mit erhöhten Anforderungen oder einem Außendurchmesser unter 120 Millimeter von den Experten bei Schaeffler empfohlen werden. Dank des umfassenden Portfolios sollen Kunden von Schaeffler auf der HANNOVER MESSE 2025 für jeden Anwendungsfall die passende Lösung finden.

Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienz

Die Unternehmensführung des Antriebs- und Automatisierungsspezialisten SEW-EURODRIVE unterstreicht, dass die HANNOVER MESSE 2025 mit ihrem Motto „Shaping the future with technology” die ideale Plattform ist, um die Besucher auf eine interaktive Reise in die Zukunft der Automatisierung einzuladen – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienz. An dem als digitales Raumschiff konzipierten Messestand des global erfolgreichen Familienunternehmens lassen sich an acht „Planeten“ vernetzte Antriebssysteme und automatisierte Produktionsprozesse in Echtzeit erleben und eigenhändig steuern. Ein virtuelles Kontrollzentrum macht zugleich digitale Konzepte wie Sensordaten, digitale Zwillinge und Zustandsüberwachung anschaulich und greifbar – „Sustainable thinking. Digital acting“ ist die Devise für diese Reise in die Zukunft. „Die Besucher erleben live die Verbindung von realer und digitaler Welt der Antriebs- und Automatisierungstechnik in vielen Branchen“, kündigt Dr. Jörg Hermes als COO von SEW-EURODRIVE an und ergänzt: „Mit dem nachhaltigen Produktbaukasten stärkt SEW-EURODRIVE seine Position als globaler Systemanbieter – auch in Kanada. Das Partnerland ist integraler Teil des weltweiten Forschungsnetzwerks.“

Ganzheitliche Antriebslösungen aus dem Partnerland Kanada

Zu den Unternehmen, die aus dem Partnerland Kanada zur HANNOVER MESSE 2025 kommen, gehört beispielsweise SBS Drivetec Inc. der BURGER Group. Das Unternehmen zählt zu den führenden Systempartnern der Getriebetechnik und Mechatronik und löst laut eigener Angabe anspruchsvolle Antriebsaufgaben auf höchstem Niveau. Als Komplettanbieter für kundenspezifische Antriebstechnik wollen die Kanadier in Hannover zeigen, dass sie von der Entwicklung über Konstruktion, Musterbau, Teilefertigung bis hin zur Zwischen- und Endmontage individuelle, ganzheitliche Antriebslösungen aus einer Hand entwickeln können. Mit FOLON.A Rubber and Plastic Co. kommt aus dem Partnerland auch ein professioneller Hersteller von Dichtungen mit einem großen Lagerbestand und hochwertigen Produkten für die Antriebstechnik nach Hannover, die laut den Kanadiern von weltweit führenden Baumaschinenherstellern verwendet werden. Mit der University of Toronto – der laut QS World University Ranking aktuell nachhaltigsten Universität der Welt –, der Simon Fraser University (SFU) sowie der Western University sind in Hannover auch drei kanadische Hochschulen dabei, die ihre Forschungen im Bereich Antriebs- und Fluidtechnik vorstellen.