Audi startet einen Smart-Grid-Modellversuch
Der Autobauer will sein Smart Energy Network mit dem Stromnetz verbinden. Davon sollen Netzstabilität und Selbstversorger gleichermaßen profitieren.
3. Feb. 2018 Roland FreistTeilen
Im Rahmen eines
Darüber hinaus ist auch eine Verbindung zur öffentlichen Stromversorgung sowie eine Vernetzung der Anlagen vorgesehen. Dabei entsteht aus den Batteriespeichern mehrerer Haushalte eine Art virtuelles Kraftwerk, das zum einen überschüssige Energie aufnehmen und andererseits bei Lastspitzen den erhöhten Bedarf für einige Minuten ausgleichen kann, bis die großen Energieversorger zusätzliche Kraftwerke hochgefahren haben. Auf diese Weise können die Betreiber der Fotovoltaikanlagen ihren Verbrauchsanteil am Solarstrom erhöhen und gleichzeitig ihre Stromkosten senken.
Das Smart Energy Network ist nicht der erste Ansatz dieser Art. Bereits seit einigen Jahren verfolgt das von Siemens geförderte Münchner Startup
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren