BlueVault sichert die Stromversorgung auf Bohrinseln
Siemens hat eine neue Speicherlösung für rein elektrische und hybride Anwendungen in der Offshore-Öl- und -Gasindustrie vorgestellt. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer emissionsarmen Offshore-Plattform.
Teilen
Mit BlueVault bietet Siemens einen Energiespeicher, der bei der Offshore-Erschließung von Öl- und Gasvorkommen auch in schwieriger Umgebung zur zuverlässigen Stromversorgung mit möglichst geringer CO₂-Emission beiträgt. Die auf Lithium-Ionen-Batterien basierende Lösung eignet sich sowohl für rein elektrische als auch für hybride Energiespeicheranwendungen. BlueVault wird vermutlich ab Sommer 2018 ausgeliefert werden und ist für den Konzern ein Meilenstein bei der Entwicklung einer emissionsarmen Plattform. Der nächste Schritt wird ein vollständig robotisiertes und digitalisiertes Werk in Norwegen sein, in dem Energiespeichertechnologien für Öl- und Gasanwendungen im Marine- und Offshore-Bereich hergestellt werden.
Bei der Entwicklung der Batteriespeicherlösungen, die sich auch für Offshore-Windparks eignen, setzt das Unternehmen auf sein Know-how, das es in Offshore-Betriebsumgebungen sowie beim Bau des dieselelektrischen Antriebssystems BlueDrive PlusC und der Autofähre Ampere gewonnen hat. Diese weltweit erste elektrische Autofähre entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit der Werft Fjellstrand und der Reederei Norled .
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren