Aussteller & Produkte
Events & Speakers

Zum fünften Mal ergänzt das CAE Forum die Digital Factory. Von der numerischen Simulation herkommend, behandelt der Gemeinschaftsstand in Halle 6 (Stand L46) inzwischen auch Themen der additiven Fertigung und 3D-Visualisierung. "Wir eröffnen den Blick in die technologische Gegenwart und Zukunft der Unternehmen", erklärt Dirk Pieper, beratender Ingenieur und Initiator des CAE Forums.

Als "Kristallisationskern für Industrieanwendungen" bezeichnet Pieper die Leistungsschau, auf der sich im April u.a. die ESI Group, GrantaDesign Limited, die Haption GmbH, das brandneue Startup advaNS und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg präsentieren.

Über 60 Fachvorträge und Podiumsdiskussionen erwarten den Messebesucher auf der Bühne des CAE Forums. Experten aus Unternehmen und Institutionen geben ihre Expertise zu folgenden Themen weiter:

  • effektive Werkzeuge zum Formen und Managen des Digitalen Zwillings
  • immersive Techniken (Virtual Reality/Augmented Reality) – Einsatzgebiete und Zukunftsperspektive in der Industrie
  • Randbedingungen der additiven Fertigung – Produktions- und Geschwindigkeitsgewinn sowie "Showstopper"
  • Neue Managementmethoden – wie reagieren bei immer agileren Entwicklungsprozessen?
  • Sustainable Development Goals und die Arbeit von morgen
  • http://www.hannovermesse.de/aussteller/haption/Y383799

    Die ESI Group, führender Innovator für Virtual Prototyping Software und Services, hilft Kunden physische Prototypen zu ersetzen und Leistung, Gebrauchsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit virtuell unter unterschiedlichen Umgebungs- und Betriebsbedingungen zuverlässig zu testen. Zum Portfolio gehört "Virtual Performance", ein Werkzeug, um das Verhalten von Modellen virtuell zu testen, zu analysieren und zu optimieren. ESI IC.IDO ist eine leistungsstarke Virtual-Reality-Software, die High-End-Visualisierung und Echtzeitsimulation des Produktverhaltens verbindet. Mit "Virtual Manufacturing" erlaubt ESI Ingenieuren, Probleme mittels virtueller Simulation bereits zu lösen, bevor die kompletten Prozesse entwickelt werden. "Engineering Data Analytics" ermöglicht die Untersuchung von hochdimensionalen Datensätzen und Schlüsselvariabeln mit modernsten Data-Analytics-Ansätzen und intuitiver Visualisierung.

    GrantaDesign bietet mit seiner Werkstoff-Expertise umfassende Lösungen im Bereich Materialinformationstechnologie. Das Unternehmen unterstützt Ingenieure und Entwicklungsteams bei der Anwendung von Materialintelligenz, um Kosten und Risiken zu senken und die Produktleistung zu steigern. In Hannover präsentiert das Unternehmen unter anderem sein Softwaremodul GRANTA MI. Mit dem Additive Manufacturing Package können Informationen über Pulverwerkstoffe, Fertigungsprozesse, Maschinenparameter und Bauteile verwaltet, visualisiert und analysiert werden.

    Haption bietet Hardware- und Softwarelösungen, die auf Haptik und Force-Feedback basieren. Dies ist gerade für die immersiven Techniken eine weitere Dimension, da sie Ereignisse im visuellen/virtuellen Raum um einen haptischen Impuls erweitert. So wird es Entwicklern möglich, mittels "first user experience" virtuelle Prototypen bzw. digitale Zwillinge erfahrbar zu machen und daraus neuartige Rückschlüsse für die Produktentwicklung zu ziehen.

    Eine innovative Lösung zur interaktiven Strömungssimulation kommt von advaNS: Mit Hilfe einer kombinierten Hardware- und Softwarelösung können CFD-Simulationen interaktiv am Arbeitsplatz durchgeführt werden – ohne Zugriff auf die Cloud oder Ressourcen in Rechenzentren. Die Rechenleistung wird dabei durch Grafikkarten zur Verfügung gestellt. So können CFD-Ergebnisse schon früh im Entwurfsprozess berücksichtigt werden.

    Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg ist mit der Ausstellung von Simulations- und Additive-Manufacturing-Projekten der Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Informations-& Elektrotechnik sowie Maschinenbau & Produktion dabei. Erstmals auf dem CAE Forum, präsentiert die HAW unter anderem einen AF-gefertigten, mittels CAE-Software simulierten asymmetrischen Kurbeltrieb als funktionsfähiges Modell. Ein Projekt zur Simulation von PTFE-Wellendichtringen wird ebenfalls gezeigt.