Challenge, Hack, Collaboration – HACK4INDUSTRY auf der HANNOVER MESSE
Premiere auf der HANNOVER MESSE 2023: prototype.club richtet den HACK4INDUSTRY aus. Innerhalb dieses Entwicklersprints wird der klassische Pitch umgedreht: Startups und junge Talente entwickeln Lösungen in Form funktionierender Prototypen für Herausforderungen etablierter Unternehmen. Die Ergebnisse werden vor Ort gepitcht und das Gewinnerteam erhält einen Folgeauftrag zur Umsetzung.
21. Feb. 2023Teilen
Beim HACK4INDUSTRY powered by prototype.club haben Startups die Möglichkeit, wirkliche Veränderung in der Industrie voranzutreiben. Er besteht aus zwei Teilen. Der erste startet mit einer zweiwöchigen Arbeitsphase nach Veröffentlichung der Challenge der Unternehmen. Seinen Höhepunkt findet dieser Teil mit einem Live Coding in Halle 14 auf der HANNOVER MESSE, ehe die Startups die entwickelten Prototypen und Business Models vor der Expertenjury präsentieren.
In diesem Jahr wird auch Siemens Energy eine Challenge stellen und von der Kreativität und Umsetzungskompetenz vieler Startups profitieren. Zudem wird das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vor Ort sein. Dies fördert die innovative öffentliche Beschaffung mit Beratung und einer Vielzahl von Werkzeugen. KOINNO wird erläutern, wie Auftraggeber von innovativer Beschaffung, wie dem vergaberechtskonformen Prozess von prototype.club, profitieren können und wie Startups in diesen Vergaben ihre Angebote erfolgreich platzieren.
Im Anschluss bietet die HACK4INDUSTRY-Night in Halle 17 genau die richtige Bühne für die Prämierungen der besten Teams der Challenges. An diesen Abenden stellen die drei besten Startups je Herausforderung ihre Lösung im Rampenlicht vor. Die Gewinner der Industriechallenges werden so öffentlichkeitswirksam mit Aussicht auf einen Folgeauftrag ausgezeichnet.
Startups und etablierte Unternehmen profitieren
Der HACK4INDUSTRY powered by prototype.club bietet Startups und jungen Talenten Chancen auf echte Folgebeauftragungen. Der vergaberechtskonforme Prozess von prototype.club ermöglicht es Startups sich als junges Unternehmen sich aufgrund ihrer Leistung als neuer Dienstleister zu präqualifizieren. Auf der anderen Seite profitieren Industrieunternehmen auf vielfache Weise von der flexiblen, schnell umsetzbaren und zukunftssicheren Lösung. Während die öffentliche Prämierung die richtige Aufmerksamkeit für innovative Unternehmen bietet, gewinnen die Industriepartner zudem Zugang zu gefragten Fachkräften und neuen Dienstleistern. Kurzum: Startups finden neue Partner und Investoren, die etablierten Unternehmen bauen die eigene Innovationskraft aus und bleiben wettbewerbsfähig.
Von der Herausforderung bis zum MVP
Der Prozess des HACK4INDUSTRY powered by prototype.club teilt sich in sechs Schritte:
1) Industriepartner definieren ihre Herausforderungen in Form einer Challenge.
2) prototype.club präqualifiziert interdisziplinäre Startups und Talente, die im Rahmen des Entwicklersprints die Challenge bearbeiten.
3) Die Teams erhalten in einem virtuellen Kick-off zwei Wochen vor Beginn der HANNOVER MESSE die Challenge sowie die dazugehörigen Daten.
4) Innerhalb von zwei Wochen entwickeln die Teilnehmenden funktionstüchtige Prototypen zur Lösung der Challenge.
5) Prototypen und Businesspläne werden vor Ort auf dem Event oder virtuell vor der Jury gepitcht.
6) Nach Auswahl des Gewinnerteams und der Siegerehrung folgt ein gemeinsamer Scoping Workshop mit Startup und Unternehmen, in dem eine 100-Tage-Roadmap zur Umsetzung des MVP (Minimalprodukt) definiert wird.
Call for challenges
Etablierte Unternehmen, die bei der HANNOVER MESSE 2023 ausstellen und innovative Lösungen für unternehmensinterne Herausforderungen suchen, sind herzlich eingeladen, am HACK4INDUSTRY powered by prototype.club teilzunehmen. Infos und Kontaktdaten finden sie unter https://www.prototype.club/hm-prototype-club/
Wie gut das Format funktioniert bewiesen Netze BW, TransnetBW und CoVerified: Die Netzbetreiber stellten beim Enerthon 2021 die Challenge, den komplexen Prozess der Netzsicherheitsinitiative DA/RE, durch den die Systemstabilität im Stromnetz gewährleistet wird, öffentlichkeitswirksam und nachvollziehbar zu visualisieren. CoVerified belegte den ersten Platz der Challenge und gewann damit einen Folgeauftrag, in dem dies umgesetzt wurde. Hier das Ergebnis:
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren