Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Mit dem neuen fischertechnik Lernkonzept STEM Coding Max können Lehrkräfte jetzt handlungsorientierten Unterricht im Informatikunterricht und in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern gestalten. Laut fischertechnik vermittelt STEM Coding Max den Kindern durch handlungsorientierte und spielerische Lernansätze zusätzlich soziale, emotionale und methodische Kompetenzen.

Mit dem speziell für die Sekundarstufe entwickelten fischertechnik Lernkonzept STEM Coding Max können Schülerinnen und Schüler unterschiedliche, individuell programmierbare Modelle kreieren – passend zu ihrem Leistungsniveau. Bei den Aufgaben und Modellen wurde auf einen schrittweisen Aufbau der Schwierigkeitsstufen geachtet. Eine Hinführung zum Thema bieten die vier Einstiegsmodelle zum Kennenlernen sowie hilfreiche Tutorials.

Für Lehrkräfte soll der Einstieg in die Arbeit mit dem fischertechnik Lernkonzept denkbar einfach sein: Umfangreiche Begleitmaterialien mit strukturierten Unterrichtsplänen, Lehrplanbezügen, Differenzierungsoptionen und Zusatzmaterialien sind frei verfügbar auf der fischertechnik Webseite. Das Set ist somit der ideale Einstieg für MINT- und Robotik-Konzepte im Unterricht. Das Thema des Lernkonzepts ist brandaktuell: Computational Thinking umschreibt den Prozess, ein komplexes Problem in einfache Schritte zu zerlegen. Mit dem fischertechnik Lernkonzept lassen sich diese Fertigkeiten nachhaltig und wirksam trainieren. Gleichzeitig werden Fähigkeiten wie kritisches Denken und Eigeninitiative ausgebildet.

Aus den 243 Teilen entstehen elf alltagsnahe Modelle – Block- und textbasierte Programmierung werden durch einen leicht zu bedienenden Controller nähergebracht. Die Modelle lassen sich unter geringem Bauaufwand rasch konstruieren und mit verschiedenen elektronischen und digitalen Komponenten ausstatten. Der Controller verarbeitet die digitalen und analogen Signale der Sensoren und gibt Befehle aus, mit denen sich die im Baukasten enthaltenen Aktoren steuern lassen. Die Getriebeelemente im Lernkonzept stellen die Verbindung zu mechanischen Vorgängen wie der Kraftübertragung her. Die Modelle lassen sich mit Scratch, Blockly und Python innerhalb der einfach zu bedienenden fischertechnik App „STEM Suite“ programmieren. Beim Bauen und Programmieren unterstützen und inspirieren sich die jungen Konstrukteure gegenseitig und lernen somit, im Team zu arbeiten und gemeinsam kreative Lösungen zu suchen.

Video