Continental kontrolliert Luftfedern per Ultraschall
Der Automobilzulieferer hat einen Sensor für Luftfedern entwickelt, der vor allem Stadtbussen mehr Sicherheit und Effizienz bescheren soll. Vorgesehen ist auch eine vorausschauende Wartung.
29. Aug. 2018 Roland FreistTeilen
Der
Continental plant, den Ultrasound Height and Pressure Sensor mit einem System für Predictive Maintenance zu versehen, so dass er bei drohenden Störungen automatisch eine Fehlermeldung generiert und damit die Ausfallzeiten der Busse reduziert. Sinnvoll ist das auch im Hinblick auf die starke Hitzeentwicklung, denen die Sensoren durch die größeren Abgasanlagen der emissionsarmen Euro-6-Motoren ausgesetzt sind.
Vorgestellt wird der neue Sensor auf der
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren