Das Energy Harvesting nimmt Fahrt auf
Für die Gewinnung kleiner Mengen Energie aus der Umgebung, das Energy Harvesting, gibt es einen neuen Embedded-Controller, mit dem IoT-Geräte ohne Batterien funktionieren sollen. Zudem wird das Siegel „Battery-free by EnOcean“ für batterielose smarte Schalter eingeführt.
30. Nov. 2018 Barbara RuschTeilen
Der japanische Halbleiterkonzern Renesas Electronics hat einen Embedded-Controller für Energy Harvesting entwickelt, der auf der proprietären SOTB-Prozesstechnologie (Silicon-on-Thin-Buried-Oxid) basiert. Der R7F0E ist ein 32-Bit Embedded-Controller auf Grundlage eines Arm-Cortex mit bis zu 64-MHz-Taktfrequenz für eine schnelle lokale Verarbeitung von Sensordaten sowie für Analyse- und Steuerfunktionen. Mit 20 μA/MHz im aktiven Betrieb und einem Deep-Standby-Strom von 150 nA eignet sich der R7F0E für stromsparende und Energy-Harvesting-Anwendungen. Er ermöglich den direkten Anschluss von Umgebungsenergiequellen, wie Solarenergie oder Vibration. Damit können Systemhersteller die Batterien in manchen ihrer Produkte eliminieren.
Zudem hat EnOcean , Spezialist für Energy-Harvesting aus Oberhaching bei München, Anfang November das Siegel „Battery-free by EnOcean“ für wartungsfreie und flexible Schalterlösungen eingeführt, die ohne Batterien und Kabel auskommen. Ab sofort können Produkthersteller ihre batterielosen Funkschalter, die Technologie von EnOcean für führende Funkstandards im sub-1 GHz- und 2,4 GHz-Bereich integrieren, mit dem neuen Logo bewerben.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren