Der Markt für IoT-Zwillinge wächst bis 2023 auf 15 Milliarden Dollar
Der Verbindung der realen mit der virtuellen IoT-Welt beschleunigt schon heute vielerorts Engineering und Produktion. Doch der ganz große Durchbruch steht noch bevor.
Teilen
Der Markt für digitale Zwillinge wächst laut einer Analyse von Market Research Future bis 2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von über 37 % und wird bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich bei 15 Milliarden US-Dollar liegen. Zu den führenden Anbietern von Digital-Twin-Lösungen zählen General Electric , IBM , Oracle , Microsoft , PTC , ANSYS , Dassault Systèmes und Siemens .
Unter Digital Twins versteht man digitale Abbilder von Menschen, Maschinen, Anlagen, Prozessen, Systemen und ganzen Produktionszusammenhängen. Moderne Fabriken haben bereits heute oft einen digitalen Zwilling, der die gesamte Wertschöpfungskette simuliert und allmählich zusätzliche Fähigkeiten wie künstliche Intelligenz und erweiterte virtuelle Realität integriert. Für die Analysten von Gartner sind Digital Twins einer von zehn wichtigen Technologietrends 2018 , sie sehen darin ein milliardenschweres MRO-Einsparpotenzial (Maintenance, Repair and Operations) sowie die Möglichkeit, IoT-Installationen passgenau zu konfigurieren.
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren