Die Alu-Schweißnaht reißt nicht mehr
An der Universität Stuttgart wurde ein Verfahren entwickelt, dass die Umformbarkeit von Tailor Welded Blanks (TWB) aus Aluminium erheblich verbessert. Die Blechplatinen reduzieren unter anderem das Gewicht von Fahrzeugkarosserien.
Teilen
Tailor Welded Blanks (TWB) sind Blechplatinen, bei denen Blechzuschnitte mit unterschiedlichen Dicken oder Werkstoffeigenschaften zunächst im flachen Zustand verschweißt und anschließend mittels Umformen und Tiefziehen zu leichtbauoptimierten Bauteilen z. B. für Fahrzeugkarosserien weiterverarbeitet werden. Allerdings hat bei Aluplatinen die Schweißnaht eine geringere Festigkeit als der umgebende (Grund-)Werkstoff, da Aluminium durch das Schweißen lokal an Festigkeit verliert. Das bedeutet, dass die Schweißnaht beim Umformen oder Tiefziehen reißt.
An der Universität Stuttgart wurde nun ein Verfahren entwickelt, das die Umformbarkeit von Aluminium- und Aluminium-Stahl-TWB erheblich verbessert, indem es eine Wärmebehandlung in den Fertigungsprozess integriert. Es ermöglicht damit neue Einsatzgebiete und den prozesssicheren Einsatz von TWB. Die Eignung des Verfahrens ist bereits in Zugversuchen mit entsprechend behandelten Schweißnähten demonstriert worden. Die Erfindung wurde in Deutschland und den USA zum Patent angemeldet, bei der Patentierung und Vermarktung wird die Universität Stuttgart von der Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH unterstützt.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren