Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Produkte werden immer intelligenter und softwaregetriebener – von Fahrzeugen über Industrieanlagen bis hin zu Haushaltsgeräten. Diese zunehmende Softwarelastigkeit macht die Entwicklung deutlich komplexer. Gemeinsam mit Infosys präsentiert in-tech auf der HANNOVER MESSE 2025 Lösungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Software & Systems Engineering, Smart Factory und Cybersecurity, um diese Komplexität beherrschbar zu machen. Besucherinnen und Besucher können sich am Infosys-Stand in Halle 14, Stand H18 über in-tech‘s fortschrittliche Lösungen informieren. „Mit unserem Know-how unterstützen wir Unternehmen dabei, die Herausforderungen der digitalen Produktentwicklung erfolgreich zu bewältigen“, erklärt Tobias Wagner, Geschäftsführer der in-tech GmbH. „Dadurch können unseren Kunden ihre Innovationen schneller auf den Markt bringen, Entwicklungsprozesse effizienter gestalten und ihre Produktqualität auf höchstem Niveau halten.“

Strukturierte Entwicklung softwaredefinierter Produkte

Die Digitalisierung verändert industrielle Produkte grundlegend – von elektromechanischen Systemen hin zu intelligenten, softwaregesteuerten Lösungen. Dabei steigen technische Komplexität, Sicherheitsanforderungen und die Notwendigkeit multidisziplinärer Zusammenarbeit. Hier unterstützt in-tech seine Kunden mit einem ganzheitlichen Systems-Engineering-Ansatz, der Software-, Hardware- und Systementwicklung integriert. Durch modellbasierte Methoden, systematische Architekturdefinitionen und agile Entwicklungsprozesse werden Innovationszyklen beschleunigt, Qualitätsstandards sichergestellt und regulatorische Anforderungen effizient erfüllt. Eine durchgängige Toolkette und automatisierte Validierungsprozesse sollen Nachvollziehbarkeit und Risikominimierung über den gesamten Produktlebenszyklus gewährleisten.

Intelligente Datenverarbeitung direkt vor Ort

KI on Edge ermöglicht die intelligente Datenverarbeitung direkt vor Ort, indem KI-Modelle auf lokalen Geräten („Edge Devices“) statt in der Cloud ausgeführt werden. Diese Technologie nutzt in-tech, um industrielle Produkte und Prozesse effizienter und smarter zu gestalten, während gleichzeitig die Datensicherheit erhöht wird, da sensible Informationen nicht extern übertragen werden müssen. Dies soll den Datenverkehr reduzieren, die Integration in bestehende Infrastruktur erleichtern, die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien vereinfachen und die gesamte Prozesssteuerung optimieren.

Effiziente Prozesse und flexible Produkte

Durch den zielgerichteten Einsatz von IoT-, Cloud-, Datenanalyse- und KI-Technologien können Betriebs- und Produktionsprozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Benutzerzentriertes User Interface Design minimiert Schulungsaufwände und Fehlbedingungen. Flexible Microservice Architekturen ermöglichen schnellere Entwicklung und einfaches, flexibles Deployment. Digitale industrielle Lösungen werden so schneller entwickelt und sind flexibler an zukünftige Anforderungen anpassbar.

Schutz durch moderne Softwarearchitektur

Cybersecurity gewinnt durch externe Regulierungen wie den Cyber Resilience Act und aufgrund der gestiegenen Bedrohungssituation, immer mehr an Bedeutung. Unter anderem mit containerbasierten Softwarearchitekturen unterstützt in-tech Unternehmen dabei, Sicherheitsanforderungen effizient zu erfüllen und ihre IT-Infrastrukturen zuverlässig zu schützen. So lassen sich moderne Sicherheitsstandards flexibel und nachhaltig in bestehende Systeme integrieren.

Video