Die digitale Zukunft der Netze
Energie sparen bedeutet zunächst: Geld ausgeben. Für Sensoren, effiziente Technologie und Datenanalyse. Unterm Strich rechnet sich das.
3. Apr. 2017Teilen
Die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche des Lebens. Während das in einigen Teilen sehr offensichtlich passiert – Videostreaming, Carsharing oder Cloud Storge – halten sich andere eher im Hintergrund. Dabei ist das Potenzial für Predicitive Maintenance, Digital Twins und insbesondere für effiziente Energieversorgung enorm. Mit dem "Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr
Das sogenannte Digitalisierungsgesetz sieht vor, dass das Energiesystem zum so genannten "Smart Grid" umgebaut wird. Dabei handelt es sich um eine digitale Infrastruktur, die es allen Akteuren und Komponenten im Energiesystem ermöglicht, miteinander zu kommunizieren –
Günstigere Preise, neue Geschäftsmodelle
Das hat Folgen für Privathaushalte und Industrie: Zum einen profitieren sie von flexiblen Stromtarifen. Steht beispielsweise besonders viel Strom aus Windkraft- und Solaranlagen im Netz bereit, sinken die Preise. Zum anderen sind mit dem smarten Energienetzwerk innovative Anwendungen möglich. Die
Doch bis diese Vision Realität wird, ist es noch ein weiter Weg. Denn auch wenn das Ziel per Gesetz erreichbar ist, müssen erst die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Doch das Thema Digitalisierung steckt vor allem bei den Energieversorgern noch in einem frühen Stadium. Laut
Digitalisierung der Netze auch für Unternehmen
Aber nicht nur die Energieversorger sind gefordert. Auch die Unternehmen tragen mit ihren Digitalisierungskonzepten ihren Teil dazu bei, Energie effizient zu nutzen. Durch die kontinuierliche Verbrauchserfassung mit intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Meters , einer vernetzten Kommunikation und intelligenter Steuerungslogik für den Energieverbrauch können Unternehmen dank des Smart Grid zum "
Die intelligente Steuerung von Stromerzeugung, -transport, -speicherung und -verbrauch birgt ein Einsparpotential, das
Experten aus allen Disziplinen arbeiten an wegweisenden Konzepten, mit denen wir künftig Strom erzeugen, speichern, übertragen und verteilen. Und das sauberer und kostengünstiger denn je. Auf der Leitmesse Energy im Rahmen der HANNOVER MESSE finden Besucher ein breites Spektrum an Foren, Tagungen und Sonderveranstaltungen zu den Top-Themen der Energieversorgung.
Die Sonderschau Digital Energy - Energiemanagement im industriellen Umfeld ist der neue Ausstellungsbereich mit Anwenderforum für ganzheitliches Energiemanagement.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren