Aussteller & Produkte
Events & Speakers

Damit hat im Berichtszeitraum 2016 erstmals seit Jahren der Anteil der Unternehmen, die Innovationen eingeführt haben , wieder zugenommen; die Innovatorenquote stieg von 35,2 auf 36,1 %. Grund sei in erster Linie eine „verstärkte Innovationstätigkeit in der Industrie“, sagte dazu Prof. Dr. Bettina Peters , stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik, der die Innovationserhebung des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) koordiniert.

An der Spitze der ausgabenfreudigen Branchen steht weiterhin der Fahrzeugbau (52,4 Milliarden Euro). Zuwächse verzeichnen außerdem die Metallindustrie, der Maschinenbau und die Kunststoffverarbeitung. Für 2018 planen die Unternehmen einen größeren Sprung um 5,9 % auf 170,0 Milliarden Euro, vor allem die Großunternehmen wollen weiter expandieren. Die Innovationsintensität, also der Anteil der Innovationsausgaben am Umsatz der deutschen Wirtschaft, ist in der Elektroindustrie mit 10,7 % am höchsten, gefolgt vom Fahrzeugbau (9,8 %), der Chemie- und Pharmaindustrie (7,8 %), den technischen Dienstleistungen (7,5 %) und dem Maschinenbau (6,2 %).

Dennoch sind diese Zahlen nicht ohne Wermutstropfen: Die Innovationstätigkeit konzentriert sich bedenklich – es haben weniger Unternehmen in Deutschland Forschung und Entwicklung durchgeführt, ihr Anteil sank von 20,0 % auf 17,4 %. Parallel zeigt ein Ländervergleich, dass sich die „Innovationskluft“ in Europa in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert hat. Ein Grund dafür sind die sehr unterschiedlichen politischen Reaktionen in Krisenzeiten : Während Länder wie Deutschland, die Niederlande und Schweden ihre öffentlichen FuE-Ausgaben in solchen Situationen steigern, treten Frankreich und Österreich ebenso wie Spanien, Portugal und Italien eher auf die Bremse.