Die Lufthansa will mit blitzblanken Triebwerken sparen
In einem Forschungsprojekt suchen die Hochschule Darmstadt und die Lufthansa Technik AG nach besseren Reinigungsmöglichkeiten für Triebwerke. Denn durch Schmutz sinkt der Wirkungsgrad, und der Kraftstoffverbrauch steigt.
Teilen
Die zentrale Herausforderung des Forschungsprojekts besteht darin, schwer zugängliche Bauteile zu reinigen, ohne das Triebwerk zu zerlegen. „Unser Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die Bauteile unter so genannten On Wing-Bedingungen reinigt – das heißt, das Triebwerk wird dazu nicht vom Flügel abgenommen", sagt Forschungsleiter Prof. Dr. Gerald Ruß von der Hochschule Darmstadt (h_da) . In einem Vorgängerprojekt wurde bereits ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke durch einen konzentrierten Beschuss mit gefrorenen Kohlendioxid-Partikeln zu reinigen. Es wird derzeit bei Lufthansa Technik im Wartungsbetrieb erprobt und soll etwa 0,5 % Kraftstoff zu sparen.
Mit dem aktuellen Projekt soll ein größerer Bereich des Triebwerks unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften gesäubert und der Kraftstoffverbrauch dauerhaft um weitere 0,5 % gesenkt werden. Dafür werden neuartige Reinigungsverfahren zunächst an Einzelbauteilen, später am ganzen Triebwerk erprobt. Durch Computersimulationen sollen zudem verschiedene Reinigungsverfahren verglichen werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben mit gut 1 Million Euro.
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren