Die Produktion von Solarmodulen in Europa lohnt sich
Eine Photovoltaik-Produktion in Europa ist über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wettbewerbsfähig – wenn die Größe der Produktionsstätten stimmt. Das geht aus einer Studie des Fraunhofer ISE hervor.
5. Sept. 2019 Barbara RuschTeilen
In Deutschland beispielsweise werden zwar die Maschinen zur Herstellung von Solarmodulen gefertigt, die Produktion der Zellen ist jedoch fast vollständig nach Asien abgewandert. Eine vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Auftrag gegebene
Der Idealfall ergibt sich der Studie zufolge, wenn in Europa eine geschlossene Lieferkette für die wesentliche Materialien vor Ort etabliert ist und die Produktion z. B. in einem europäischen Land mit vergleichsweise niedrigen Arbeitskosten stattfindet. Von dort aus können in Europa gefertigte Solarmodule auch in die Nachbarregionen abgesetzt werden.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren