Digitale Zwillinge kommunizieren im smarten Datenpool
Mit „Model in the Middle“ präsentiert die In GmbH aus Konstanz eine Zusatzfunktion für ihre IIoT-Plattform Sphinx Open Online: Sie verknüpft digitale Zwillinge miteinander und ermöglicht einen datenbasierten Dialog.
16. Feb. 2019 Kai TubbesingTeilen
Die Funktion der neuen Software beschreibt der Hersteller als analog zur Funktionsweise eines Gehirns: Model in the Middle nehme eine Meta-Position ein und arbeite autonom, um Datenanbindung, Auswertung, Überwachung und Prognosen zu koordinieren und auf Basis der gewonnenen Werte eigenständige Entscheidungen zu treffen. Dazu bildet das Programm digitale Zwillinge unterschiedlicher Systemkomponenten und Fertigungsanlagen ab und lässt diese miteinander in Dialog treten, um die vernetzte Produktion noch effizienter zu gestalten.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Software um einen ereignisgesteuerten Datenpool, der Daten aus unterschiedlichen Quellen bis hin zu Datenbanken und ERP-Systemen kombiniert, um eine ganzheitliche Verarbeitung und Verwaltung zu ermöglichen. Somit können sich digitale Abbilder unterschiedlicher physischer oder logischer Objekte gegenseitig beeinflussen. Daraus ergibt sich ein vereinfachter Umgang mit Störungen und die Möglichkeit, Predictive-Maintenance-Lösungen unterschiedlicher Anbieter einzubinden.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren