DLR will autonome Binnenschiffe testen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will in Brandenburg ein Testfeld einrichten, um neue Techniken für den autonomen Frachtschiffbetrieb zu erforschen und menschliche Besatzungen langfristig überflüssig zu machen.
Teilen
Konkret geht es um die Spree-Oder-Wasserstraße zwischen den Häfen Königs Wusterhausen und Eisenhüttenstadt. Dort soll ein Frachtbetrieb ausprobiert werden , bei dem kleine, flexible Binnenschiffe selbstständig miteinander kommunizieren, ihre Routen selbst berechnen und auch ihre Ladung autonom aufnehmen und löschen. Das DLR arbeitet zusammen mit Partnern bereits seit längerem an entsprechenden Assistenzsystemen , die unter anderem auf Satellitennavigation wie Galileo zurückgreifen. Aktuell entwickeln die Forscher eine Technik, mit der die Schiffe selbstständig in eine Schleuse ein- und ausfahren können.
Längerfristig sollen die Schiffe stärker als bisher in bestehende Logistikketten eingebunden werden. Ziel ist es, Gütertransporte verstärkt von der Straße aufs Wasser zu verlagern. Bislang transportieren Binnenschiffe in erster Linie Massengüter wie Kohle oder Erz und sind daher in den vergangenen Jahren immer breiter und schwerer geworden. In Zukunft sollen auf den Gewässern kleinere und flexiblere Modelle fahren, die auf den Transport von Standard-Containern ausgerichtet sind.
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren