Ein digitaler Gurtförderzwilling sorgt für Effizienz im Schacht
Der BeltGenius ERIC von Voith soll dem Bergbau smart machen: Mit einem digitalen Zwilling werden Gurtförderanlagen analysiert und ineffiziente Abschnitte identifiziert, um Energie- und Betriebskosten zu senken.
19. Aug. 2018 Kai TubbesingTeilen
Anhand des Datenanalyseprogramms
Auf Basis dieser Werte ermittelt BeltGenius ERIC einen normierten Effizienzwert für die jeweilige Anlage, dadurch ist auch ein direkter Vergleich der im Einsatz befindlichen Systeme möglich. Bei plötzlichen starken Abweichungen des Effizienzwerts löst das System einen Alarm aus. Der Einsatz zusätzlicher RFID-Chips erlaubt eine schnelle Identifizierung einzelner Gurte. Somit lassen sich weniger effiziente Anlagen oder Anlagenabschnitte bei Bedarf zielgerichtet tauschen. Zusätzlich ermöglicht der Abgleich zwischen der tatsächlich abgerufenen und der maximalen Leistungsaufnahme die Identifikation und Nutzung von Leistungsreserven. Digitale Zwillinge gewinnen aber auch in anderen industriellen Bereichen zunehmend an Bedeutung: Die Universität Bayreuth etwa arbeitet gegenwärtig am
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren