Aussteller & Produkte
Eventsuche
Sprecher

"Die umweltfreundlichste und günstigste Kilowattstunde ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen." Mit diesem Leitsatz wirbt die Bundesregierung für ihren Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE). Neben dem Ausbau der Erneuerbaren bildet Energieeffizienz die "zweite Säule" der Energiewende. Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht in Energieeffizienz sogar "den mit großem Abstand stärksten Hebel zur CO2-Vermeidung" – noch vor der Ablösung fossiler durch erneuerbare Energien.

Ziel der deutschen Regierung ist es, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 gegenüber 2008 um 20 Prozent zu senken und bis 2050 zu halbieren. Der jüngste Fortschrittsbericht zum Monitoring der Energiewende sieht Deutschland "auf gutem Weg" dorthin. Vom US-Think-Tank American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE) wurde Deutschland 2014 zum "Weltmeister der Energieeffizienz" gekürt. Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sieht dagegen Großbritannien, die Niederlande sowie einige mittel- und osteuropäische Mitgliedstaaten bei den Energieeffizienzfortschritten in Europa vorn.

Energieeffizienz erlaubt uns mit weniger Energie mehr zu leisten

Auch die USA verfolgen ehrgeizige Ziele. Die US-Regierung hat dazu aufgerufen, die Energieproduktivität im Land bis 2030 zu verdoppeln. Auf der HANNOVER MESSE 2016 zählt Energieeffizienz sogar zu den Schwerpunktthemen des Partnerlands. Im entsprechenden Bereich der Halle 27 demonstriert die Alliance to Save Energy (ASE) den Stellenwert des Themas in den USA. Die Allianz fördert die Entwicklung und Anwendung energieeffizienter Produkte, Technologien und Services. "Energieeffizienz erlaubt uns mit weniger Energie mehr zu leisten", so das Credo der ASE.

Zahlreiche Organisationen und Verbände stellen auf der Energy ihre Förderprogramme vor. So ist die UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) mit einem Stand in Halle 27 und einem Beitrag im Forum präsent. Die Deutsche Energieagentur (dena) beteiligt sich am EnergyEfficiencyCenter, das Fachbesuchern Potenziale und Maßnahmen für die Energieeinsparung aufzeigt – insbesondere bei der Beleuchtung, Prozesswärme und Lüftungstechnik, der Abwärmenutzung sowie in der Wärme- und Kälteversorgung.

Neben dem EnergyEfficiencyCenter finden sich im Ausstellungsbereich Energieeffizienz auch entsprechende Dienstleistungsangebote. Als direkter Nachbar in Halle 27 sorgt der Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung für Synergien. Er zeigt u.a. Blockheizkraftwerke, Anlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung sowie Wind- und Solaranlagen.

Das tägliche Vortragsprogramm im Forum des EnergyEfficiencyCenters wird von Partnern wie der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), Germany Trade & Invest und dem ZVEI ESCO Forum gestaltet. Experten schildern hier Best-Practice-Fälle und diskutieren auf dem Podium über Energieeffizienz in der Industrie. Am Messe-Mittwoch gestaltet das ESCO Forum einen Tag rund um Energiedienstleistungen und Contracting – nach Ansicht der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft lassen sich so Effizienzpotenziale von bis zu 30 Prozent realisieren. Am Tag darauf führt die DENEFF Regie im Forum.