Fehler im System können teuer werden
PSI hat jetzt das erste vollständig konfigurierbare Testverfahren für Warehouse-Management-Systeme (WMS) vorgestellt und trägt damit entscheidend zur Qualitätssicherung bei.
26. März 2025Teilen
Bei der Weiterentwicklung von Warehouse-Management-Systemen (WMS) tragen regelmäßige Softwaretests entscheidend zur Qualitätssicherung bei. Um diese zu vereinfachen, hat der Berliner Software-Spezialist PSI das erste vollständig konfigurierbare Test-Tool für WMS entwickelt. Mit dem in der Software PSIwms integrierten automatisierten Testverfahren bietet PSI eine besonders intuitive Lösung zur Simulation intralogistischer Prozesse.
Die Funktionsfähigkeit eines Lagers muss regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass nach Änderungen im WMS oder in der Intralogistik alle relevanten Prozesse dauerhaft und in gleichbleibender Qualität ablaufen. Dabei ist es wesentlich, dass User das System eigens testen können, wenn Änderungen an der Intralogistik vorgenommen wurden oder ein neues Software-Release eingespielt wurde. Das flexibel konfigurierbare System PSIwms bietet diese Möglichkeit.
Christian Welter, Pre Sales BU Logistics der PSI Software SE, betont die einfache Bedienbarkeit: „Wir stellen sicher, dass jeder User auf Kundenseite selbst konfigurierte Prozesse eigenständig testen kann. Dazu bieten wir ein professionelles Testverfahren an, das mit minimalen Programmierkenntnissen vollständig konfiguriert werden kann. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal.“
Bei einem automatisierten Test in PSIwms werden physische oder softwarebasierte Abläufe auf ihre Funktionalität und Genauigkeit geprüft. Als Grundlage dienen im Programm definierte Testfälle. Diese Testsuites können in allen Logistikbereichen eingesetzt werden, vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zu hoch priorisierten Avisen. Auch selten genutzte Sonderprozesse wie komplexe Cross-Docking-Varianten werden geprüft. Auf Basis einer Testdatenbank, die das Lager abbildet, werden alle vordefinierten Testfälle regelmäßig automatisch simuliert. So können beispielsweise hunderte Anlieferungen mit unterschiedlichen Steuerparametern innerhalb weniger Minuten virtuell vereinnahmt, umgelagert, kommissioniert und versendet werden. Dabei deckt das Programm möglichen Handlungsbedarf auf, ohne das physische Lager zu beeinflussen.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren