Franken wollen Faserverbundkunststoffe recyceln
Faserverbundkunststoffe sind vor allem im Automobil- und Flugzeugbau zunehmend gefragt. Ein Team an der TH Nürnberg will nun ein Recycling-Verfahren entwickeln.
4. Juni 2019 Roland FreistTeilen
Faserverbundkunststoffe (FVK) bestehen aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix und sind wegen ihrer hohen Festigkeit und Steifheit bei gleichzeitig vergleichsweise geringer Dichte überall dort gefragt, wo Leichtbau besonders wichtig ist. Das gilt beispielsweise für Luftfahrt- und Automobil-, aber auch für die Sport- und Freizeitindustrie.
Die Kunststoffmatrix der FVK besteht in der Regel aus Epoxidharz, einem aushärtenden Kunstharz, das hohe Belastungen aushält. Das Harz lässt sich nicht aufschmelzen und damit auch nicht effizient recyceln. Eine Möglichkeit wäre jedoch ein chemisches Recycling, bei dem die chemische Bindung des Stoffes durch ein Reagenz aufgebrochen wird. Ein Forschungsteam um Prof. Gerd Wehnert von der TH Nürnberg arbeitet daher beim
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren