Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Die bewährte Fünf-Kubikmeter-Anlage M50E aus der e-power Serie der Coburger Kompressoren-Spezialisten von Kaeser erhält eine neue Variante mit innovativer Steuerung: Neben der bisherigen Ausführung mit robustem Stern-Dreieck-Anlauf steht ab sofort die M50E SFC (Sigma Frequency Controlled) mit Frequenzumrichter zur Verfügung. Diese Technologie erhöht laut Kaeser die Flexibilität des mobilen Baukompressors erheblich und bringt entscheidende Vorteile für verschiedene Einsatzbereiche.

Dank des Frequenzumrichters kann der Maximaldruck nun flexibel zwischen sechs und elf bar eingestellt werden. Dies ermöglicht eine passgenaue Anpassung an unterschiedliche Anwendungen, wie zum Beispiel Verschalungen ausblasen mit sieben bar oder Trockeneisreinigung mit zehn bar. Gleichzeitig sorgt der Frequenzumrichter für einen reduzierten Anlaufstrom. Dies ist besonders vorteilhaft in sensiblen Stromnetzen, beim Betrieb an Generatoren oder für zukunftssichere Anwendungen mit externen Batteriespeichern. So werden Netzüberlastungen effektiv vermieden. Darüber hinaus wird die Motordrehzahl je nach Luftbedarf automatisch reguliert, wodurch die Stromaufnahme optimiert und die Energieeffizienz weiter gesteigert wird. Dies soll nicht nur Kosten sparen, sondern den Betrieb der M50E SFC noch nachhaltiger machen.

Trotz der erweiterten Funktionen bleibt die M50E SFC eine kompakte und leicht transportierbare Anlage mit einem Gewicht von unter 750 Kilogramm. Sie ist wahlweise mit einer rotationsgesinterten, schlagfesten PE-Haube für mobile Anwendungen oder mit einer zinkphosphatierten, pulverlackierten Metallhaube für stationäre Einsätze ausgestattet. Beide Varianten bieten optimalen Schutz und Langlebigkeit. Ein weiteres umweltfreundliches Feature ist der optionale Druckluftnachkühler: Das ausgeschiedene Kondensat wird – wie bei allen e-power Mobilair-Kompressoren – in einem speziellen Kanister gesammelt und kann fachgerecht entsorgt werden. Die neue M50E SFC wird nicht nur auf Baustellen mit Stromanschluss zum Einsatz kommen, sondern auch als Überbrückungsanlage bei Servicearbeiten an Industrie-Kompressorstationen wertvolle Dienste leisten. Damit soll sie laut Kaeser neue Maßstäbe für mobile Baukompressoren in Sachen Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit setzen.

Video