Fuhrunternehmen sind offen für alternative Antriebe
Für den Umstieg deutscher Logistikfirmen auf emissionsreduzierte Konzepte braucht es technologische und infrastrukturelle Maßnahmen. Das geht aus einer aktuellen Analyse hervor.
26. Aug. 2019 Thomas H. GrimmTeilen
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Bei den ökonomischen Anforderungen sind sich alle ziemlich einig: Entscheidend sind die Zuverlässigkeit des Antriebs und die Gesamtkosten über den kompletten Lebenszyklus. Rund die Hälfte der Befragten zeigte sich bereit, auf alternative Antriebe umzusteigen. Dabei stellte sich heraus, dass größere Unternehmen mit einer besseren Finanzausstattung innovationsfreudiger sind. Gefordert wird allerdings eine Mindestreichweite der Antriebe von etwa 800 km. Fürs Tanken bzw. Laden wären die meisten befragten Unternehmen bereit, im Mittel bis zu 20 km zurückzulegen, wobei die Tank- bzw. Ladedauer 15 Minuten nicht überschreiten sollte. Die Fraunhofer-Befragung ergab außerdem, dass es derzeit an einschlägigen Modellprojekten fehlt. Und: Je mehr die Befragten über alternative Antriebe wussten, desto offener zeigten sie sich für einen Umstieg.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren