Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Die HANNOVER MESSE steht seit vielen Jahren für wegweisende Innovationen, neuartige Technologien und neue Ideen zur Lösung globaler industrieller Herausforderungen. Die inzwischen auf der ganzen Welt eingesetzten Technologien und Anwendungen die aus Industrie 4.0 hervorgegangen sind, sind auch eng mit der HANNOVER MESSE verbunden. Hier wurde Industrie 4.0 vor gut 10 Jahren zum ersten Mal vorgestellt und als Markenzeichen mitgeprägt.

Industrie 4.0 macht die globale Industrie effizienter und wettbewerbsfähiger. Und Industrie 4.0 beginnt gerade erst die volle Wirkungskraft zu entfalten. Datenökosysteme, digitale Infrastrukturen, industrielle KI Anwendungen und Möglichkeiten wie das Industrial Metaverse sind zentrale Bausteine für Industrie 4.0 und stehen für einen eminent wichtigen Transformationsprozess in der Industrie.

Insbesondere die Entwicklungen von Datenökosystemen werden jetzt immer mehr in einem interoperablen, dynamischen und vertrauensvollen Gesamtsystem in nutzbare Lösungen überführt. Mehr denn je ist zuletzt deutlich geworden, welche unvergleichliche Bedeutung souveräne digitale Lösungen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas haben. Sie sind auch eine Voraussetzung für KI-Anwendungen, die von Daten abhängen. Und diese Lösungen müssen global funktionieren. Denn unsere Industrie ist eine global agierende Industrie, deren Lieferketten nicht an der EU-Grenze aufhören. Darum ist es wichtig, dass wir bei der Entwicklung von Datenökosystemen nicht nur unsere europäischen, sondern auch unsere globalen Kooperationspartner von Anfang an mitnehmen.

Mit der Initiative International Manufacturing-X (IMX) machen wir genau das. Gemeinsam mit unseren europäischen und internationalen Partnern entwickeln und erproben wir Use Cases wie z.B. den Battery Passport (Stand Halle 8, D26). Nur so können wir es schaffen, Vertrauen und Akzeptanz für ein globales Datenökosystem aufzubauen.

National müssen wir Manufacturing-X jetzt in die breite Anwendung bringen und vor allem auch für KMU einfach und schnell nutzbar machen. Und auch die nicht klassische Fertigungsindustrie müssen wir einbinden. Wichtige Branchen wie Gesundheit, Energie und Verteidigung unterliegen vielen Regulierungen und Vorgaben, die in Datenökosystemen integriert werden müssen. Insgesamt ist es das Ziel, branchenübergreifend taugliche Lösungen zu entwickeln.

Dies können wir nur mit vereinten Kräften schaffen. Industrie, Wissenschaft und Politik müssen hier gemeinsam an einem Strang ziehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz flankiert aus diesem Grund mit verschiedenen Förderrahmen die Entwicklung von Datenökosystemen unter dem Dach der Initiative Manufacturing-X. Viele der Expertinnen und Experten auf der Industrie 4.0 Stage sind Teil dieser schnell wachsenden Community und Teil der Plattform Industrie 4.0. Die Plattform Industrie 4.0 ist somit aus gutem Grund erneut Partner der Industrie 4.0 Stage, für die das BMWK gerne die Schirmherrschaft übernommen hat.

Für die kommende HANNOVER MESSE Woche wünsche ich allen Teilnehmenden der Industrie 4.0 Stage einen offenen und regen Austausch sowie neue Erkenntnisse und Impulse für Ihre Unternehmen und Organisationen.