Hallo! Nicht alle auf einmal!
Weniger antriebstechnische Komplexität, effizientere Nutzung von Bauraum und wirtschaftlichere Antriebslösungen – mit diesen Zielen hat WITTENSTEIN den neuen cyber Motor-Select-Switch entwickelt, der es ermöglichen soll, mehrere Motoren gezielt mit einem einzigen Antriebsverstärker anzusteuern.
10. Dez. 2019 Trendspot-RedaktionTeilen
War es zu Beginn der Industrialisierung der Dampf, der Maschinen in Bewegung setzte, sind es heute beinahe ausschließlich elektrische Antriebe. Doch wie viele solcher Antriebe einer einzigen Maschine werden in der Regel gleichzeitig oder permanent benötigt? Im Falle von Robotern oder Werkzeugmaschinen sind es zumeist alle. In vielen anderen Anwendungen jedoch ist die reale Einsatzzeit begrenzt. So werden Maschinen mit automatischen Formatverstellern nur zu Beginn des Produktionsloses auf spezifische Produktgeometrien, Bearbeitungstiefen oder Füllmengen eingestellt. Während der eigentlichen Produktion sind die Formatverstellantriebe inaktiv und spielen für die Taktzeit der Maschine eine untergeordnete Rolle. Auch bei Materialflusslinien, die oft aus vielen Segmenten bestehen, würde es ausreichen, nur die jeweils benötigten Antriebe aktiv zu schalten. Aus einer intelligenten Steuerung der Antriebe ergäbe sich somit nicht nur ein geringerer Bedarf an Antriebsverstärkern, auch der Energieeinsatz würde spürbar reduziert. Diese Erkenntnis hat die WITTENSTEIN cyber motor GmbH jetzt in ihrem neuen cyber Motor-Select-Switch umgesetzt.
Der Motor-Select-Switch ist Teil des neuen, modularen Kleinservoantriebssystems von WITTENSTEIN cyber motor und soll hinsichtlich Ansteuerung sowie Konnektivität perfekt auf alle Kombinationen von Antriebsverstärkern, Motoren und Getrieben abgestimmt sein. Er fungiert dabei als eine Art Weiche, über die sich mehrere Motoren selektiv mit einem Antriebsverstärker ansteuern lassen. Zu diesem Zweck werden sowohl Motorphasen als auch Geber mit dem gewünschten Motor verbunden - ohne dass sich daraus Funktions- oder Performanceeinbußen ergeben würden, so der Hersteller. Die Umschaltzeiten seien gering und lägen bei wenigen Zehntelsekunden. Als Zielapplikationen für ihre neue Entwicklung sieht WITTENSTEIN unter anderem Servoantriebssysteme in stationären Materialflusssystemen, autonome Flurförderzeuge mit integriertem Lastenhandling, Verpackungs- und Abfüllanlagen sowie Etikettiersysteme oder Werkzeugmaschinen.
WITTENSTEIN cyber motor GmbH (D-97999 Igersheim)
Website:
www.wittenstein.de
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren