HANNOVER MESSE 2019: Treiber der intelligenten Industrie
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gewinnen innerhalb der Industrie 4.0 weiter an Bedeutung. Unter dem Leitthema "Industrial Intelligence" stellt die kommende HANNOVER MESSE diese Entwicklung ins Zentrum. Die HANNOVER MESSE ist die größte B2B-Plattform der Welt im Segment Digitale Fabrik und beantwortet vom 1. bis 5. April 2019 alle Softwarefragen entlang der industriellen Wertschöpfungskette.
14. Nov. 2018Teilen
Alle sprechen über die digitale Transformation der Industrie. Wer wissen will, wer die Treiber dieser Entwicklung sind, der findet sie auf der HANNOVER MESSE in den
"Die Unternehmen im Bereich Digital Factory der HANNOVER MESSE machen den digitalen Wandel innerhalb der Industrie möglich", sagt Arno Reich, Global Director Digital Factory im Team der HANNOVER MESSE. "Machbar wird er dann im Zusammenspiel von Automation und Industrial IT. Die große Dynamik dieses Wandels zeigen unter anderem die immer neuen Allianzen zwischen klassischen IT-Anbietern und Industriekonzernen."
Einkäufer aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Auto- und Luftfahrtindustrie, aus der Bau-, Metall-, Kunststoff- und Prozessindustrie sowie aus Elektrotechnik und Elektronik kommen zur HANNOVER MESSE, um ihren Weg in die Industrie 4.0 zu ebnen. Denn kein fertigendes Unternehmen verzichtet heute mehr darauf, sich mit Mustererkennung, neuronalen Netzen, maschinellem Lernen, Deep Learning oder wissensbasierter Verarbeitung zu befassen. Künstliche Intelligenz ist deshalb eines der zentralen Themen der HANNOVER MESSE. Im Bereich Digital Factory präsentieren die Unternehmen Lösungen, die aus den enormen Datenmengen der digitalisierten Produktion selbstständig lernen, sich selbst optimieren, Maschinenausfälle voraussagen und Industrie-4.0-Prozesse erheblich beschleunigen.
Ebenfalls von großer Bedeutung ist das Thema Plattformökonomie. Sie spielt eine herausragende Rolle für den Maschinen- und Anlagenbau als Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und digitaler Services. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche IoT-Lösung Mensch, Maschine und Prozesse am besten vernetzt und damit das ideale Betriebssystem der Industrie 4.0 darstellt. Digitale Plattformen bringen einen ganz direkten Nutzen, indem sie etwa Transaktionskosten reduzieren und Netzwerkeffekte ermöglichen.
Zwei weitere Themen rücken 2019 noch stärker in den Fokus. Das ist zum einen Data Analytics. Dabei geht es um Software, die anhand intelligenter Datenanalyse der Industrie hilft, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren und dabei gleichzeitig Flexibilität, Agilität und Qualität von Produktionsabläufen zu verbessern. Lösungen zu Data Analytics verteilen sich in den Hallen der
Weitere Themen in den Hallen 5 und 6 neben Blockchain und Industrial Security sind Engineering Software (CAx, PLM), Cloud Solutions, Plattformen und Services, Virtual Reality und Additive Manufacturing. In Halle 7 befinden sich die Business Software mit MES, ERP, CRM oder DMS, außerdem SCM Solutions, IT-Solutions und Consulting sowie Embedded Systems. Halle 8 schließlich bildet den Übergang zum Bereich Automation mit dem
Der Siegeszug von Industrie 4.0 ist nur möglich, weil Unternehmer, Forscher und Politiker nach vorn gedacht haben. Das hört bei Industrie 4.0 jedoch nicht auf. Auf dem neuen Industrial Pioneers Summit der HANNOVER MESSE diskutieren Innovationstreiber deshalb am Messedienstag, 2. April, die Frage: Was kommt nach Industrie 4.0? Ziel der Konferenz ist es, zukunftsorientierte Entwicklungen und Szenarien zu entwerfen für die Zeit, wenn Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Kollaboration und Plattformökonomie längst Normalität geworden sind.
Im Rahmenprogramm der HANNOVER MESSE wird es zudem verschiedene Angebote geben, um das eigene Wissen in speziellen Bereichen der digitalen Fabrik zu vertiefen und mit Experten in Kontakt zu treten. Dazu gehören die
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren