Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Industrielle Datenökosysteme: Datenaustausch in Lieferketten

Im Rahmen der Manufacturing-X-Initiative wird ein integriertes End-to-End-Konzept für die Entwicklung, den Betrieb und die Skalierung von Datenökosystemen entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Das "X" in Manufacturing-X steht für "Exchange" und symbolisiert den Austausch von Daten und die Zusammenarbeit in komplexen Wertschöpfungsnetz-werken über verschiedene Branchen hinweg. Es verdeutlicht, wie Unternehmen Informationen und Ressourcen gemein-sam nutzen können, um ihre Wertschöpfung zu erhöhen und ihre Rentabilität zu steigern. Der Ansatz hat seinen Ur-sprung in der Schaffung von Datenökosystemen für die Fertigungsindustrie, ist aber auch auf Datenökosysteme in jedem anderen Bereich anwendbar:

Semiconductor-X bringt die Halbleiter-Wertschöpfungskette in das digitale Zeitalter. Als Teil des Manufacturing-X-Ökosystems entwickelt das Projekt ein intelligentes Datenökosystem, das Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette verbindet. Der Fokus: nahtlose Interoperabilität, standardisierte Datenformate und eine einheitliche digitale Infrastruktur, die Innovationen beschleunigt und Effizienz steigert.

Robot-X beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Datenökosystems zum harmonisierten Austausch von digitalen Zwillin-gen zwischen Lieferkettenakteuren von robotischen Komponenten, um eine daten- und modellbasierte Systementwick-lung mittels KI zu ermöglichen. Der Ansatz verfolgt eine automatisierte Konfiguration von robotischen Systemen auf Grundlage eines Baukastenprinzips.

Energy Data-X hat zum Ziel, die Förderung der Energiewende durch die Schaffung eines gemeinsamen Datenökosys-tems für innovative, datengetriebene Geschäftsmodelle sowie einen standardisierten, effizienten Datenaustausch inner-halb der Energiewirtschaft sowie mit angrenzenden Sektoren voranzutreiben. Datensicherheit und individuelle Entschei-dungen über den Datenaustausch werden entsprechend den europäischen Gaia-X-Standards zuverlässig gewährleistet.

Nachhaltigkeit

Die drei Projekte zeigen, wie mit dem Aufbau interoperabler Datenökosysteme effizientes und nachhaltiges Wirtschaften möglich wird. Die Projekte tragen zur Umsetzung der nationalen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele bei und zeigen wie mit einer digitalen Infrastruktur Ausschuss reduziert, Prozesse optimiert und der Energieverbrauch gesenkt wird, um eine nachhaltige und zukunftssichere Industrie zu schaffen – ganz im Sinne von "Energizing a Sustainable Industry".

Zukunftsaussichten

Mit wachsendem Druck auf die Industrie, nachhaltiger zu agieren, wird die Fähigkeit, Daten intelligent zu verknüpfen und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, immer wichtiger. Die Manufacturing-X Projekte verbinden Produktionsstan-dorte, Lieferanten und Kunden in einem Datenökosystem, das Transparenz schafft, Materialflüsse optimiert und den Energieverbrauch reduziert. In Manufacturing-X entsteht ein gemeinsames, offenes Datenökosystem, in dem alle Betei-ligten der Wertschöpfungsketten sicher, souverän und interoperabel ihre Produkt- und Produktionsdaten teilen können.