Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Interaktive Demonstratoren und Industrial Metaverse: Data-driven Industry zum Anfassen

Im Zentrum stehen Demonstratoren, die industrielle Metaverse-Anwendungen in der Produktentstehung, im Training und bei der Simulation zeigen:

T-Systems zeigt wie mit Digitalen Zwillingen Anwenderschulungen in virtuellen Lackierwerkstätten innovativ gestaltet werden. Die Entwicklung von Ende-zu-Ende Lösungen von der didaktischen Modellentwicklung in VR-Lernszenarien, bis hin zur Umsetzung mit der Kombination aus interaktiven und realen Simulationen macht die Anwendung einzigartig und skalierbar für andere Unternehmen und Branchen.

Bosch demonstriert wie Design-Teams in Echtzeit unternehmensübergreifend und global an virtuellen Prototypen zu-sammenzuarbeiten können und dabei Dienstreisen sowie Feedback-Schleifen minimieren.

Siemens verwandelt durch einen digitalen Zwilling eines Korallenriffs komplexe wissenschaftliche Daten in eine zugängli-che, intuitive und interaktive 3D-Nachbildung eines echten Korallenriffs. Diese Industrial Metaverse-Anwendung nutzt und visualisiert riesige wissenschaftliche Datensätze auf Standardgeräten, ohne dass dafür High-End-Hardware erforder-lich ist. Die Technologie ist anwendungsunabhängig und kann für verschiedene Industrieanwendungen wie Partikel- und Strömungssimulationen in der Prozessindustrie eingesetzt werden.

Nachhaltigkeit

Die drei Demonstratoren zeigen, wie mit Industrial Metaverse Anwendungen nachhaltiges und innovatives Wirtschaften möglich wird. Der Ressourcenverbrauch in Bezug auf CO-2 Ausstoß, Energie- und Materialkosten sowie Zeit kann durch Industrial Metaverse Anwendungen in der betrieblichen Praxis erheblich gesenkt werden. Nicht zuletzt können durch Industrial Metaverse auch Nachhaltigkeitsprojekte im öffentlichen Interesse durchgeführt werden, die bisher nur mit aufwändigen Verfahren und hohen Kosten möglich waren.

Zukunftsaussichten

In naher Zukunft werden die gezeigten Verfahren um fortschrittliche Simulationstools und KI-gestützte Analysen erwei-tert, um eine noch präzisere und energieeffizientere Gestaltung von Produktentwicklung, Simulation und Trainingsverfah-ren zu ermöglichen. Industrial Metaverse wird durch die Weiterentwicklungen und Skalierbarkeit zunehmend mehr Pro-zesse und Abläufe in Unternehmen optimieren und die globale Zusammenarbeit entlang von Lieferketten weiter voran-treiben und so CO₂-Emissionen und Ressourcenverbrauch in der Industrie reduzieren.