Industriekonsortium forscht für das taktile Internet
14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich im Projekt TACNET 4.0 zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation in Echtzeit zu entwickeln.
19. Dez. 2017 Michael TriadanTeilen
Das Ziel von TACNET 4.0 ist es, das sogenannte taktile Internet für die Digitalisierung von Produktion und Robotik weiterzuentwickeln. Basis soll der kommende Mobilfunkstandard 5G werden. "So wird, orientiert an den Bedürfnissen des Marktes, eine Basis für vielfältige industrielle Anwendungen geschaffen", erklärt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Es koordiniert das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt gemeinsam mit Nokia Bell Labs .
Wenn 5G im Jahr 2020 startet, wird das Internet ein taktiles sein, also über Reaktionszeiten verfügen, die unter einer Millisekunde liegen und für den Menschen nicht mehr wahrnehmbar sind. Auch die Fraunhofer-Gesellschaft ist vom taktilen Internet überzeugt und sieht darin den "nächsten Innovationssprung". Die für vernetzte Produktion notwendige höchste Zuverlässigkeit und eine Kommunikation in Echtzeit wird in der ersten Phase allerdings "noch nicht Ende-zu-Ende unterstützt", heißt es beim DFKI weiter. TACNET 4.0 soll die hierfür benötigten Konzepte und Algorithmen entwickeln, um die Voraussetzungen für viele Industrie 4.0-Anwendungen zu schaffen. In dem Projekt sollen auch neue Ansätze wie Edge-Cloud-unterstützte Echtzeitsteuerung und Ferndienste untersucht werden.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren