Intuitiver Einstieg in die Simulation komplexer Systeme
FLUIDON CUBE ist eine innovative SaaS-Entwicklungsplattform, die sämtliche Aspekte des Digital-Engineerings abdeckt.
17. März 2025Teilen
Die FLUIDON Gesellschaft für Fluidtechnik mbH aus Aachen, kurz FLUIDON genannt, wurde 1995 als Spin-off des Instituts für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) der RWTH Aachen gegründet. FLUIDON unterstützt durch Engineering-Dienstleistungen und Softwareentwicklung Maschinen und Anlagen produzierende Unternehmen bei der Entwicklung komplexer fluidtechnisch-mechatronischer Systeme. Schwerpunkte der Engineering-Tätigkeit des Unternehmens liegen in den Bereichen Konzeption, Fehleranalyse, Funktionsüberprüfung sowie virtueller Inbetriebnahme.
Softwarelösungen für viele Branchen
Für die Berechnung und Analyse komplexer fluidtechnisch-mechatronischer Systeme entwickelt FLUIDON CAE-Softwarelösungen (CAE – Computer-aided engineering). Anwender sowie Auftraggeber von Dienstleistungsprojekten kommen aus den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schienenfahrzeugtechnik, Schiffstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Mobilhydraulik oder Medizintechnik. Sowohl die Software als auch die Dienstleistungen werden national wie international angeboten.
SaaS-Entwicklungsplattform für mittelständische Unternehmen
Auf der HANNOVER MESSE 2025 präsentieren die Aachener mit FLUIDON CUBE eine SaaS-Entwicklungsplattform, die mittelständischen Unternehmen einen einfachen Zugang zu modernen CAE-Tools bietet. Basierend auf Open-Source-Toolkits ermöglicht CUBE auch Benutzern mit wenig Erfahrung auf diesem Gebiet einen intuitiven Einstieg in die Simulation komplexer technischer Systeme. Die Plattform unterstützt parametrisierbare Workflows, die Systemeigenschaften automatisch mithilfe von Simulationen testen oder Daten automatisch auswerten, sodass sich Benutzer auf die Interpretation der Ergebnisse konzentrieren können.
Integration digitaler Zwillinge
Neben technischen Aufgaben unterstützt CUBE die Integration digitaler Zwillinge aus verschiedenen Simulationswerkzeugen durch ein FMU-Plug-in (FMU – Functional Mock-Up Units). Dank flexibler Kombinationen des FMU-Plug-ins und benutzerdefinierter Python-Skripte soll die Plattform vielseitig einsetzbar sein und die kollaborative Entwicklung fördern. Teams können intern und extern zusammenarbeiten, während Spezialisten ihre Lösungen als Dienste in Form von CUBE-Plug-ins bereitstellen können.
Europäische Rechenzentren
Als SaaS-Lösung bietet CUBE wirtschaftliche Vorteile wie niedrige Einstiegskosten, Skalierbarkeit, intuitive Benutzeroberflächen und hohe Verfügbarkeit. Die Daten werden ausschließlich in europäischen Rechenzentren gespeichert, wodurch Sicherheit und Datenschutz gewährleistet sind. Darüber hinaus unterstützt CUBE gängige Schnittstellen für die Kommunikation mit externen Geräten oder Datenquellen. CUBE bietet mit diesen Funktionen mittelständischen Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, die dynamischen Interaktionen technischer Systeme zu simulieren und innovative Produktentwicklungen voranzutreiben.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren