Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Wachstum im internationalen Wettbewerb ist aktuell vor allem in Europa und Deutschland eine große Herausforderung für Industrieunternehmen. Künstliche Intelligenz bietet jedoch neue Chancen, auch und gerade für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie die KI die Unternehmen zukünftig nach vorne bringt, zeigen Eplan und Rittal auf der HANNOVER MESSE 2025 ganz konkret mit gleich mehreren Use Cases, unter anderem gemeinsam mit Siemens und Microsoft. Die Devise: AI-Driven Industrial Automation ist die Zukunft. Und: Weitere Top-Tech-Innovationen warten auf Besucherinnen und Besucher, etwa Direct Liquid Chip Cooling von Rittal, das KI-Anwendungen in Rechenzentren technologisch erst möglich macht. Neuheiten gibt es auch bei Eplan Software, Rittal Stromverteilung und Gehäusetechnik sowie bei der Kupferbearbeitung mit Rittal Automation Systems.

Die relevantesten Hebel für eine neue Wachstumskurve

„KI-Leadership und Software-Kompetenz in der Kombination mit tiefem Industrie-Fachwissen sind die relevantesten Hebel für eine neue Wachstumskurve und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen”, sagt Prof. Dr. Niko Mohr, Vorstandsmitglied der Friedhelm Loh Group und CEO Rittal International und Rittal Software Systems. „Die Zukunft ist KI-getrieben – auch und gerade im Anlagenbau. Eplan und Rittal treiben Industrial Automation mit AI voran und machen klar, wie diese Technologie morgen den Maschinen- und Anlagenbau nach vorne bringt”, so Prof. Dr. Mohr weiter.

KI braucht Daten – in bester Qualität und standardisiert

Die Basis für jede Automation bis hin zum Einsatz von KI sind erstklassige Daten. Diese Herausforderung trifft den Anspruch, den Eplan mit dem Data Standard (EDS) bereits vor Jahren begründet hat – vollumfänglich beschriebene, standardisierte Artikeldaten. Das Eplan Data Portal umfasst heute mehr als vier Millionen Datensätze für die Anwender. Zudem präsentiert Eplan in Hannover die kommende Eplan Plattform 2026. Als Preview erhalten Besucher erste Einblicke in funktionale Erweiterungen der Engineering-Lösungen.

Ist die IT-Infrastruktur schon fit für KI?

Die HANNOVER MESSE 2025 zeigt eine große Bandbreite von KI-Anwendungen, die geradezu revolutionären Nutzen für den Wirtschaftsstandort versprechen. Aber sind die Rechenzentren schon bereit? Rechenleistung und Leistungsdichte für KI bedeuten technologisches Neuland, denn die physikalischen Grenzen der etablierten Luftkühlung werden überschritten. Rittal zeigt eine neuartige Coolant Distribution Unit (CDU), die mit direkter Chipkühlung auf Basis von Wasser über ein Megawatt Kühlleistung erbringt und damit Rechenzentren überhaupt erst für KI-Anwendungen befähigt.

Neuer Standard bringt Tempo in die Stromverteilung

Die Digitale Transformation und Energiewende benötigen viel Strom, deshalb soll die neue Systemplattform RiLineX den Aufbau der Stromverteilung beschleunigen, beispielsweise im Steuerungs- und Schaltanlagenbau, mit bis zu 75 Prozent Zeiteinsparung bei der Montage. Zur HANNOVER MESSE 2025 stellt Rittal acht neue Komplettboards in den gängigen Schaltschrankbreiten für 550 Ampere und 800 Ampere beziehungsweise 380 Kilowatt und 500 Kilowatt vor. Mit einem konsequenten Plattform-Ansatz treibt das Unternehmen die internationale Standardisierung voran und hat ein Ökosystem mit Technologiepartnern angestoßen, die Komponenten ‚Ready for RiLineX‘ entwickeln, welche direkt auf das Board kontaktieren. In Hannover stellt Rittal neue Partner vor, die eine große, zukunftssichere Anwendungsbreite für Wechsel- und Gleichstrom abdecken.

Maschinen zur Kupferbearbeitung

Zu den Neuheiten zählen außerdem Maschinen zur Kupferbearbeitung von Rittal Automation Systems wie das Bending Terminal BT 20E sowie neue Systemgehäuse. Der neue AX IT Nano DC zum Beispiel schützt die wachsende IT-Infrastruktur wie Server und Switches im rauen Industrieumfeld. Die AX Kompaktschränke gibt es zudem in neuen Abmessungen, die sich speziell für den Einsatz als Unterflurgehäuse oder für Logistik-Förderanwendungen eignen.

Video