KI soll die deutschen Energienetze steuern
Ein Forschungsprojekt untersucht den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) beim Monitoring und Steuern der Energieflüsse. Die Beteiligten erhoffen sich dadurch einen Ausgleich von möglichen Lastschwankungen, der nicht zuletzt die Industrieproduktion bedrohen könnte.
5. Jan. 2020 Roland FreistTeilen
Die deutschen Stromnetze befinden sich im Wandel: Auf der einen Seite nimmt das Volumen der dezentral erzeugten Energie etwa aus Photovoltaik und Windkraft ständig zu, auf der anderen Seite steigt aber auch die Zahl der Ladesäulen für die Elektromobilität. Um die daraus resultierenden drohenden Lastschwankungen auszugleichen und wenn möglich vorherzusehen, sind neue Sensoren erforderlich, um den Netzbetreibern ein besseres Verständnis des aktuellen Netzzustands und der beteiligten Komponenten zu vermitteln. Längerfristig sollen auf diese Weise drohende Ausfälle frühzeitig erkannt und durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dabei sollen auch Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen.
Die Forschung dazu übernimmt das Projekt FLEMING (Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von künstlicher Intelligenz). Die Projektleitung liegt beim Forschungszentrum des Schweizer Energiekonzerns ABB in Ladenburg in Baden-Württemberg, beteiligt sind unter anderem die Universität Paderborn , das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) , das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen sowie mehrere deutschen Unternehmen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 3,3 Mio. Euro gefördert, erste Ergebnisse werden für die zweite Jahreshälfte 2020 erwartet.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren