Können wir Infrastruktur?
"Die Mobilität der Zukunft braucht eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung", fordert der Umweltminister des Landes Baden-Württemberg Franz Untersteller. Besonders im Straßenverkehr der Ballungsräume soll sich in Zukunft einiges ändern. Denn nach wie vor ist der Verkehrssektor ein kritischer Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Energiewende. Damit das gelingen kann, muss die Infrastruktur sich grundlegend verändern.
20. März 2018Teilen
Langfristig werden wir sehr viel mehr Strom benötigen, um Güter- und Personenverkehr umweltverträglich abwickeln zu können. Der Dialog mit Unternehmen der Energiewirtschaft ist dabei besonders wichtig – hier muss Erzeugung und Verteilung bedarfsgerecht organisiert werden. Ziel ist es, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, die Ladeinfrastruktur flächendeckend zu revolutionieren und somit ein modernes, leistungsfähiges Stromnetz zu generieren.
Welche neuen Infrastrukturlösungen gibt es?
Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist ein Weg, um eine umweltfreundliche Mobilität voranzutreiben. Bis 2020 sollen laut
Wie kann eine flächendeckende Ladeinfrastruktur entstehen?
Laut einer Studie von
Die Ampel steht noch nicht auf grün
Bis zur Energiewende gibt es noch einige Baustellen, die angegangen werden. Nicht nur Lösungen für umweltfreundliche Mobilität im Straßenverkehr sind gefordert. Es muss außerdem ein neues Infrastrukturnetz die Elektromobilität erleichtern. Der Dialog mit Energiewirtschaftlern eröffnet neue Wege für die Automobilwirtschaft von morgen.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren