Künstliche Intelligenz schont die Motorblockhämmer
Motorblöcke werden bereits weitgehend vollautomatisiert produziert. In Passau wird momentan ein intelligentes System entwickelt, um auch die Überwachung dieser Prozesse zu automatisieren.
30. März 2018 Roland AckermannTeilen
Das Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (
Hier setzt das QUAR-Projekt (Vorausschauende Instandhaltung und Qualitätssicherung in der Rohteilbearbeitung) an: Es nutzt Machine-Learning-Technologie, um genaue Vorhersagen zum Verschleißzustand der Bearbeitungsmaschinen zu treffen. Konkret: Es soll darauf trainiert werden vorherzusagen, wann beispielsweise die Hämmer nicht mehr korrekt arbeiten. Sensoren und die Stromaufnahme dienen als Messgröße, mit deren Hilfe der optimale Zeitpunkt für den Austausch kritischer Komponenten ermittelt wird. Erklärtes Ziel ist die Vermeidung ungeplanter Stillstandzeiten in der Rohteilbearbeitung. Das Forschungsvorhaben wird mit Mitteln des Freistaates Bayern aus dem
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren