

Max-Planck-Forscher entwickeln Schutz vor Hackern
Die neue Isolationstechnik ERIM braucht wenig Rechenleistung und schützt sensible Daten, die von Onlinediensten wie Google oder Facebook verarbeitet werden. Ihre Entwickler bekamen dafür den Internet Defense Prize.
25.09.2019 Barbara RuschTeilen
Passwörter, Kreditkartennummern oder kryptografische Schlüssel in Computerprogrammen zu sichern, benötigt künftig weniger Rechenleistung. Forschende des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme haben eine neue Technik namens ERIM entwickelt, um die Komponenten einer Software voneinander zu isolieren. Auf diese Weise lassen sich sensible Daten vor Hackern schützen.
Gängige Isolationstechniken benötigen für Computerprogramme rund 30 % mehr Leistung, entsprechend mehr Server müssen z. B. Onlinedienste betreiben. "Viele Dienste sehen das nicht ein und verwenden daher keine Isolationstechniken", erläutert Deepak Garg, leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme. "Unsere Isolationstechnik benötigt nur 5 % mehr Rechenzeit, sodass sie für Unternehmen sehr attraktiv wird." Für Onlinedienste wie Google oder Facebook wird es dadurch praktikabler, die Technik anzuwenden. Deshalb zeichneten die US-Fachgesellschaft für Informatik Usenix und Facebook die Forschenden mit dem Internet Defense Prize aus, den sie für herausragende Entwicklungen für die Sicherung des Internet verleihen. Der Preis ist mit 100.000 US-Dollar dotiert.
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisierenCookies
Die Deutsche Messe verwendet Cookies, um die Website bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Ich stimme zu