Mobiles Übersetzen klappt jetzt auch ohne Cloud
Google hat eine aktualisierte Version seines ML Kit veröffentlicht. Mit den neuen Programmierschnittstellen gelingt die Übersetzung von Texten auf dem Smartphone ohne Anbindung an die Cloud.
30. Mai 2019 Roland FreistTeilen
Die neueste Version des Software Development ML Kit von Google bringt drei wichtige neue APIs (Application Programming Interface, Programmierschnittstelle) mit. So ist es mit der On-device Translation API nun möglich, Anwendungen zu entwickeln, mit denen man auf dem Smartphone ohne Anbindung an einen Cloud-Dienst einfache Texte übersetzen kann. Einzige Einschränkung: Eine der beiden Sprachen muss Englisch sein. Zwar lassen sich auch Übersetzungen zwischen anderen Sprachen vornehmen – Google bietet insgesamt 59 Sprachen an –, als Zwischenstation wird jedoch immer Englisch verwendet. Immerhin ist es möglich, in Verbindung mit anderen APIs per Kamera den Text auf einem Foto einzulesen, automatisch einer Sprache zuzuordnen und zu übersetzen.
Neu ist außerdem die Object Detection and Tracking API. Sie kann das bestimmende Objekt auf einem Bild erkennen, in Echtzeit tracken und in anderen Quellen wiederfinden. Die ebenfalls neue API AutoML Vision Edge schließlich dient für die Aufnahme von Trainingsdaten, die Anwendungen für die Klassifikation von Bildern verwenden können.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren