Neue Nokia-Partnerschaften zielen auf Sensing as a Service
Durch Kooperationen mit AWS und Bosch forciert Nokia sein IIoT-Portfolio und will durch ganzheitliche Edge-Computing-Szenarien Services für die prädiktive Wartung, Asset Tracking und weitere Bereiche anbieten.
8. Nov. 2017 Marie-Lucine TapyuliTeilen
Nokia hat eigenständige, voneinander unabhängige strategische Partnerschaften mit Amazon Web Services und mit Bosch angekündigt. Damit will Nokia IoT-Produkte für fünf Schlüsselindustrien entwickeln: digitale Gesundheit, Industrie, Versorgungs- und Transportwesen, intelligente Städte und öffentliche Einrichtungen. Ziel ist es, Technologien und Dienstleistungen zu kombinieren und so integrierte Services anzubieten. Neben Predictive Maintenance und Sensing as Service (also sensorbasierten überwachten bzw. gemanagten Diensten ) sind Services vom Sensor bis zur Anwendung denkbar.
Nokia bringt insbesondere seine IoT-Cloud-Plattform sowie IoT-Connectivity und -Services in die Kooperation ein. Bosch Connected Devices & Solutions wartet mit intelligenten, angeschlossenen Sensorgeräten auf, insbesondere den MEMS-Sensoren . Die Partnerschaft mit AWS wiederum zielt auf eine bessere Konnektivität und optimierten Datenverkehr ab, von „der Cloud bis zur Edge“, also vom Kern bis zum Rand der IoT-Ökosysteme. Nokia setzt dabei auf AWS Greengrass , um lokale Datenverarbeitungs-, Messaging-, Caching- und Synchronisierungsleistungen für verbundene Geräte sicherzustellen. Mit den Partnerschaften stärkt Nokia seine Position als IoT-Plattformanbieter und gleichzeitig das eigene Beratungsgeschäft.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren